Unter dem Motoo „Mittelstand meets Startup – wie beide Welten voneinander profitieren“ findet auf der Bühne der W3+ Messe in Wetzlar zum ersten Mal ein Start-up-Pitch statt. Organisiert von der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH pitchen drei Newcomer aus dem Bereich Medizintechnik. Anschließend diskutieren die Technische Hochschule Mittelhessen (THM), die Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH und das Start-up Solid AI über Chancen und neue Innovationen - moderiert von Regionalmanager Christian Piterek.
Als 300. Mitglied des Vereins Mittelhessen begrüßte der Vorsitzende, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, die CRS medical GmbH in Aßlar. Das 2004 gegründete und international tätige mittelständische Dienstleistungsunternehmen der Medizintechnik hat sich für eine Mitgliedschaft im wachsenden regionalen Netzwerk für Wirtschaft, Kommunen und Institutionen aus Mittelhessen entschieden. Dr. Ullrich freute sich über die Aufnahme von CRS medical und sprach mit Geschäftsführer Dr. Michael Schlapp und Juliane Frey als Director Digitalisation & Communication. „Sie wirken als innovatives und wachsendes Unternehmen zum Wohle der Region. Mittelhessen profitiert von wohnortnahen hochqualifizierten Arbeitsplätze und den Steuereinnahmen - dafür bin ich dankbar!“
Über 175 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den drei Sparten Service, Data Solutions und Products.
Unter dem Claim „elevate and accelerate“ lud CSL Behring am 02.06 60 Gäste zum Austausch über die Zukunft des Startup Ecosystem Mittelhessen ein. Als Partner der Veranstaltung waren das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) und das Regionalmanagement Mittelhessen an der Seite des HealthCare Giganten. Das Event wurde live aus dem Lokschuppen Marburg gestreamt. Neben einer interaktiven Panelsdiskussion wartete auf die Teilnehmer eine Keynote von South by Southwest Gründer Hugh Forrest über den Aufbau innovativer Ökosysteme im Jahr 2022. Gastgeber des Abends waren Dr. Lars Grönke und Vicky Pirzas, die Geschäftsführer der CSL Behrinig Innovation GmbH.
Mit „Solid AI“ hat die Idee für eine KI-Anwendung für Konstruktion und Maschinensteuerung am vergangenen Wochenende den ersten Platz beim 7. Startup Weekend Mittelhessen (SWMH) belegt. Das vierköpfige Team überzeugte die Jury zum Abschluss des dreitägigen Gründerworkshops und -wettbewerbs im Marburger Lokschuppen mit seinem Konzept für eine Künstliche Intelligenz, die Probleme in der computergestützten Konstruktion und Fertigung (CAD & CAM) erkennen und beheben kann. Insgesamt waren 150 Gäste, davon 96 Teilnehmer:innen an den Veranstaltungsort am Marburger Bahnhof gekommen, um Ideen zu entwickeln, Kontakte zu knüpfen und um von den Erfahrungen der Mentor:innen rund ums Gründen zu profitieren – nachdem der Wettbewerb in den zwei vergangenen Jahren Corona-bedingt online stattfinden musste. Erstmals bekamen die ersten drei Gewinnerteams in diesem Jahr einen Geldpreis in Höhe von insgesamt 6000 Euro.
Larissa Albohn und Frank Schmidt gratulierten für den Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Netzwerks Bildung des Regionalmanagements Mittelhessen dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) in Gießen zu seinem 50. Jubiläum. Der BWHW-Regionalleiter Reiner Sippel und der langjährige Bereichsleiter im Bildungshaus des Bildungswerks der hessischen Wirtschaft, Joachim Velten, begrüßten die Leiterin des Arbeitskreises, Larissa Albohn, die als Bildungscoach beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH tätig ist, und den Projektmanager beim Regionalmanagements Mittelhessen, Frank Schmidt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der intensive Austausch mit der Koordinatorin des Hessencampus Mittelhessen, Mirjana Krolzik.
„Mittelhessen ist eine Bildungs- und Wirtschaftsregion mit vielen Hidden Champions und Menschen mit innovativen Ideen“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich bei einer Firmenbesichtigung bei medDV in Fernwald. Kontakte knüpfen und Netzwerke aufbauen – beides sei sehr wichtig für heimische Unternehmen. Deshalb sei der Vorsitzende des Vereins Mittelhessen auch froh, von Jens Ihle begleitet zu werden. Der Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen bezeichnet den Rettungsdienstspezialisten medDV als ein passendes Beispiel für gutes Unternehmertum und im Besonderen für junge Startups in der heimischen Region: „Die Geschichte von der kleinen Gründung hin zu einem erfolgreichen Mittelständler soll viele junge Gründer ermutigen, selbst tätig zu werden.“
Mit Keynotes, Begrüßungen und dem traditionellen Pitch-Fire hat am Freitag das diesjährige Startup Weekend Mittelhessen begonnen. Nachdem sich der bedeutenste Gründer-Wettbewerb der Region in den vergangenen zwei Jahren der Corona-Pandemie online versammelt hatte, trafen sich gestern Teilnehmer:innen mit Mentoren, Mentorinnen und Jury-Mitgliedern erstmals wieder live und vor Ort – diesmal im erst vor kurzem eingeweihten neuen Marburger Lokschuppen.
Am 11. Mai 2022 luden die neu gegründeten Business Angels (BA) Mittelhessen zur Premiere. Und über 45 Investorinnen und Investoren informierten sich über Netzwerk für unternehmerische Frühphasenbeteiligung. Im Bar-Restaurant „Who Killed the Pig“ im Industriekultur-Denkmal des Altern Schlachthofs Gießen erhielten die Gäste spannende Informationen und die Vorstellung von drei Startups auf der Pitch-Bühne. Die Veranstaltung war für Investorinnen und Investoren ausgerichtet und diente als Einstieg in das Netzwerk der Business Angels Mittelhessen.
Nach zwei Jahren Online treten Gründerinnen und Gründer im Marburg Lokschuppen vor Ort zum Ideen-Wettbewerb an – Maschmeyer Group wieder dabei – Erstmals Geldpreis ausgelobt.
Endlich vor der Jury stehen und nicht vor dem Bildschirm sitzen: Angehende Gründerinnen und Gründer können nach zwei Jahren Corona-Pandemie Ihre Ideen in diesem Jahr wieder ohne Videokonferenz erarbeiten und vor Ort präsentieren. Bei der siebten Auflage des Startup Weekend Mittelhessen im Marburger Lokschuppen stehen nicht nur erfahrene Mentoren und Mentorinnen mit ihren Erfahrungen bereit; in diesem Jahr lockt erstmals neben Sachpreisen auch ein Geldpreis. Das Regionalmanagement Mittelhessen hat als Veranstalter über 50 Partner-Unternehmen zusammengebracht, um das Event zu stemmen, das unter dem Motto „in 54 Stunden zum eigenen Startup“ Mittelhessens Ruf als Gründer-Region fördern soll. Auch wieder als Unterstützer dabei: Die Maschmeyer Group rund um den bekannten Finanzinvestor Carsten Maschmeyer.
Bei der Jahreskonferenz am 3. Mai 2022 in Wiesbaden sind 120 interessierte Wirtschaftende zusammengekommen, um sich auszutauschen und neue Impulse für nachhaltiges Wirtschaften zu erhalten. Auf die Begrüßung und Einführung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz folgte ein Podiumsgespräch. Dabei tauschten sich Priska Hinz, Mitglieder des Lenkungsgremiums und Charta-Unterzeichner zur Wirtschaftsinitiative, der Charta sowie zu nachhaltigem Wirtschaften als Chance aus. Zur Jahreskonferenz haben bereits über 100 hessische Unternehmen die Charta für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet, darunter auch die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH auf Beschluss ihres Aufsichtsrats.
Mittelhessen als Vorzeigeregion für eine neue Kultur in der Arbeitswelt und kreative und pragmatische Wege zur Fachkräftesicherung? Dafür setzen wir uns mit unserem Netzwerk Bildung, den Arbeitskreisen Willkommen und Neue Wege zur Fachkräftesicherung sowie vielen Kooperationen seit Jahren ein. Auf dem Innovationsforum Mittelhessen oder in der Denkfabrik Personal - den mittelhessischen Think Tank für Personalarbeit - diskutiert die Region die Fragen, wie Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen durch die Unternehmenskultur und gute Führung gesteigert werden kann.
Und nun stehen wir auf der Shortlist des NEW WORK Awards in der Kategorie „Pioneers in Public Institutions“. Eine hochkarätige Jury haben wir schon überzeugt und nun entscheidet das Publikumsvoting, ob wir am 20. Juni 2022 in der Elbphilharmonie in Hamburg ausgezeichnet werden. Dafür brauchen wir Euch und Sie ALLE. Bitte stimmt für uns und sagt es weiter - bis zum 10. Juni ist das Voting offen.
Das Zentrum Arbeit und Umwelt – Gießener gemeinnützige Berufsbildungsgesellschaft mbH (ZAUG gGmbH) und die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH beraten im Bereich der „digitalen Berufsbildung“ kleine und mittlere Unternehmen mit den „Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen“.
Das Projekt der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ unterstützt ab sofort kleine und mittlere Unternehmen bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung von digitaler beruflicher Weiterbildung. Dieses geschieht durch den Aufbau von Weiterbildungsverbünden in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität. Das Angebot ist konzipiert für die mittelhessischen Landkreise Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg. Vielfältige Netzwerkpartner der mittelhessischen Region wie u.a. die IHK und die Handwerkskammer sind als Kooperationspartner des Projekts dabei. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung und vom Landkreis Gießen gefördert. Die Projektlaufzeit ist vorgesehen bis zum 30.06.2024.
Darauf haben die heimischen Roboter-Fans lange gewartet: Die FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE (FLLC) ist nun ab der Saison 2022/23 auch in Mittelhessen zuhause. Der Deutsch-Amerikanische Klub DIE BRÜCKE Gießen-Wetzlar hat als Ausrichter gemeinsam mit den Partnern und Unterstützern vom Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, dem Mathematikum Gießen, der Limes-Stadt Pohlheim und den Landkreisen Gießen und Lahn-Dill den von HANDS on TECHONOLOGY international veranstalteten Forschungs- und Roboterwettbewerb in die Region geholt. Schirmherr ist kein geringerer als der Direktor des Mathematikums Gießen und Mittelhessen-Botschafter, Prof. Albrecht Beutelspacher.
Zu dem Thema „Innenstadt der Zukunft“ fand vom 08.03.2022 bis zum 07.04.2022 die dritte Ausgabe der StartMiUp Prototyping Rallye statt. Kooperationspartner war diesmal das Regionalmanagement Mittelhessen, dass auch den Themenrahmen vorgab. Getreu dem Thema konnten die Studierenden Teilnehmer:innen von den drei mittelhessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen innovative Lösungen und Geschäftsideen für eine zukunftsfähige Innenstadt entwickeln und diese in erste Prototypen überführen.
Gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen haben die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg und die Technische Hochschule Mittelhessen im Rahmen von StartMiUp eine Prototyping Rallye initiiert, in der interessierte Studierende Konzepte für eine zukunftsfähige Innenstadt entwickeln.
In interdisziplinären Kleingruppen werden 13 motivierte Studierende in den kommenden vier Wochen unter Anleitung der Gründerzentren der hessischen Hochschulen innovative Prototypen entwickeln, die die Stadtentwicklung in den Feldern „Mobilität“, „Einzelhandel“, „Events“ und „Gastronomie“ weiterentwickelt. Um die Bedürfnisse aufzudecken, wohnten dem Kickoff im Makerspace Giessen die Wirtschaftsförderungen der Städte Marburg (Anna Kaczmarek-Kolb) und Giessen (Frank Hölscheidt), sowie der Handelsverband Hessen (Silvio Zeizinger) bei.
Nach mehr als zweijähriger Unterbrechung fand am 4. und 5. März wieder die Messe Chance in den Hessenhallen in Gießen statt. Über 200 Aussteller waren präsent, um den Besucherinnen und Besuchern zu den Themen Beruf und Karriere individuelle Fragestellungen zu beantworten, Hilfestellung zu leisten und vorhandene Angebote in der Region aufzuzeigen. Das Regionalmanagement Mittelhessen hat sich erneut mit dem Kooperationspartner ontavio GmbH, Betreiber der Plattform Karriere-Mittelhessen.de präsentiert.
Das Regionale Wirtschaftsforum für Mittelhessen der hessischen Wirtschaftsinitiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften fand am 4. März 2022 statt. Drei Praktiker berichteten bei der dritten virtuellen Veranstaltung des Landes Hessen aus ihren Unternehmen, was Nachhaltigkeit vor Ort bedeutet und inspirierten damit die rund 50 Teilnehmenden: Annika Roth erläuterte den Aus- und Neubau der Blechwarenfabrik Limburg GmbH. Christian Rinn verdeutlichte, wie die Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG den Wandel bei einem Produzenten von Baustoffen umgesetzt hat und Michael Gross informierte über die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der GROSS GmbH. Dabei wurde deutlich, dass alle drei Unternehmen bereits zusammen gearbeitet haben, was unter anderem daran liegt, dass sie bei der Beschaffung auf Regionalität achten. Neben dem starken Praxisbezug war das Ziel der Veranstaltung – analog zu den Foren mit den Schwerpunkten Süd- und Nordhessen – die Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften näher vorzustellen.
Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen (NHS) und in Kooperation mit hessischen Unternehmen, Verbänden und weiteren Institutionen bietet die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften ein Forum zur Bearbeitung vielfältiger Nachhaltigkeitsthemen.
Ein wichtiger Baustein der Wirtschaftsinitiative ist die „Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften“, die in drei Regionalforen Unternehmen und Institutionen in Hessen vorgestellt wird.
Zudem wird es einen Impulsvortrag zum Fokusthema „Green Deal Hessen – Klimaschutz langfristig gestalten“ geben, in dem auf die Bedeutung der europäischen Green Deal-Strategie für die hessische Ökonomie eingegangen wird.
Die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen lädt daher in Zusammenarbeit mit den Partnern
herzlich ein
zum virtuellen Regionalen Wirtschaftsforum der Wirtschaftsinitiative mit dem Schwerpunkt Mittelhessen am Freitag, 4. März 2022, von 14 Uhr bis etwa 17 Uhr als Online-Veranstaltung.
Über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung freuen wir uns, um Antwort bis zum 1. März 2022 über das Antwortformular auf der Website zur Wirtschaftsinitiative unter http://www.nachhaltiges-wirtschaften-hessen.de/regionale-wirtschaftsforen.html an.
„Mit Herz und Fantasie kann digitale Bildung gelingen!“ Diese zentrale Ansage im Vortrag der Psychologin und Buchautorin Verena Hasel fasste die Beiträge beim Bildungsforum Mittelhessen 2022 gut zusammen. Die Veranstaltung des Regionalmanagements Mittelhessen fand in diesem Jahr Coronabedingt online statt und über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich an dem hybriden Format, das aus dem Studio der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Gießener Löbershof gesendet wurde. Wie Digitale Bildung in anderen Regionen der Welt aussieht, beschrieb der Lehrer und Bildungsforscher Alexander Brand in seinem Beitrag. Regionale Expertinnen und Experten brachten die mittelhessische Perspektive aus Schule, Hochschule und Wirtschaft in einer Diskussionsrunde ein. Die überregionale Bedeutung der Veranstaltung machte das Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger deutlich: „Wenn wir den Fortschritt im Land wollen, müssen wir bei der Digitalisierung in der Bildung anfangen“, sagte die hessische FDP-Politikerin.
„Digitalisierung ist dabei kein Selbstzweck“, fügte die Bundesministerin im Gespräch mit Moderatorin Kati Ahl hinzu. Sie helfe aber dabei, „unsere Schulen auf Vordermann“ und „auf ein zeitgemäßes Niveau“ zu bringen. „Ein Niveau, das unserem Anspruch als Industrienation und Kulturnation dann auch gerecht wird.“ Dabei schade nie ein Blick ins Ausland, denn „was andernorts möglich ist, muss auch in Deutschland machbar sein“, betonte die Ministerin. Dies sei „Inspiration und Anspruch“ zugleich.
„Skalierung als Innovationsbeschleuniger“, unter diesem Motto standen die vier Vorträge, Gespräche und Ideenwerkstätten, die aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage live aus dem Kinopolis Gießen gestreamt wurden.
Moderatorin Bianca von der Au vom Hessischen Rundfunk begrüßte die Grußwortredner Oberbürgermeister Manfred Wagner (Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagement Mittelhessen) und Dr. Carsten Ott (Hessen Trade & Invest). „Das mutige Unternehmertum ist fest verankert in der regionalen DNA - ob Ernst Leitz oder Emil von Behring Anfang des letzten Jahrhunderts oder die erfolgreichen Startups wie Fintech Systems in der heutigen Zeit“, sagte Wagner. Dr. Ott erläuterte die Initiative Technologieland Hessen und ihr zum Konferenzthema passendes Motto „Zukunft vernetzt gestalten“.