Fortsetzung der Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
Wie schaffen wir in unseren Unternehmen Rahmenbedingungen zur individuellen Kompetenzentwicklung und damit gleichzeitig zum Unternehmenserfolg? Wie können hierfür Lernkonzepte, Lernformate und Lernräume lerner*innenzentriert praktikabel zusammengeführt werden? Wie bringen wir Lernende zum aktiven Austausch und erreichen gleichzeitig passende zusätzliche innovative Impulse für unser Unternehmen?
Stefan Deibel, Leiter Personalentwicklung der SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH, die als großer Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen im europäischen Raum tätig ist und deren Mitarbeitenden zu ca. 75 Prozent im handwerklichen und technischen Bereich beschäftigt sind, wird einen innovativen Impuls zum Thema „Blended Learning als Markt mit großen Wachstumspotentialen“ liefern und Ihnen anschließend für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.
Am 26. Mai 2023 hat sich der Beirat des MINTmit-Projekts, des MINT-Netzwerks für Mittelhessen gegründet: Arbeitgeber und Gewerkschaften, Hochschulen und Handwerkskammern, IHKs und Schulämter sowie die drei großen Science-Center Chemikum Marburg, Mathematikum Gießen, Viseum für Optik, Elektronik und Mechanik Wetzlar waren der Einladung der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen gefolgt. Aufgabe des Beirates ist es, die Entwicklung des Netzwerks und seiner Aktivitäten fachlich zu begleiten und inebesondere für die Qualitssicherung zu sorgen.
Engagement für mittelhessische Automobil-Zulieferer
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge, die zunehmende Digitalisierung und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen stellen Automobilhersteller und -zulieferer vor immer größere Aufgaben. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt TeamMit unterstützt mittelhessische Automobilzulieferer im Strukturwandel. Zum TeamMit Konsortium gehören das Regionalmanagement Mittelhessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus (CCD), die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer und die Philipps-Universität Marburg (UMR). Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer und Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements Mittelhessen und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spieß stimmten die Gäste mit ihren Grußworten auf die Veranstaltung ein.
Um mehr über neue Wege der Fachkräftesicherung und -gewinnung zu erfahren, haben sich am Montag, den 22. Mai 2023 rund 40 Vertreter von Unternehmen und Institutionen bei der Hybrid-Veranstaltung „Fachkräfte in Tourismus, Gastronomie, Bäckerei: wie entwickeln wir die Zukunft der Arbeit in Mittelhessen?“ online und vor Ort im Sporthotel Grünberg ausgetauscht. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Arbeitskreis Neue Wege zur Fachkräftesicherung in Kooperation mit den Destinationen Vulkanregion Vogelsberg Tourismus und dem Lahntal Tourismus Verband.
Im Rahmen der Roadshow des Hessischen Gründerpreis 2023 richtete das Regionalmanagement gemeinsam mit den Initiatoren des Hessischen Gründerpreis gastierten am 3.5.2023 zahlreiche Besucher bei Team Simon in Gießen, um den Gründungserfahrungen von 3 jungen mittelhessischen Handwerksbetrieben zuzuhören.
Zum Auftakt des Abends stellte sich der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Stefan Füll, den Fragen von Ökosystemmanager Benjamin Stuchly. Im Zuge des anhaltenden Fachkräftemangels sei es an der Zeit für Handwerksbetriebe die Ansprache junger Menschen neu zu denken. Insbesondere die Social-Media-Aktivitäten seien ein guter Hebel um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Dort müsse man vor allem vermitteln, dass das Handwerk keine Einbahnstraße darstellt für den Karriereweg, sondern vielmehr zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffnet, die je nach Lebenssituation angepasst werden können. Angesprochen auf die Schnittmenge zwischen Startup Szene und Handwerksbetrieben resümiert Füll, dass grade in der Handwerksbranche viel Raum für innovative Lösungen liegt, an die viele heute noch gar nicht denken. Gleichzeitig seien Mechanismen wie Businessmodellierung, die viele Startups häufig noch zurechtfeilen müssen, für das Handwerk seit Jahren lange in der Intuition verankert. „Ich denke Kennzahlenanalyse und Businessplanentwicklung sind für die Handwerksbranche lange gang und gäbe, da ansonsten kein Handwerksbetrieb am Markt bestehen kann. Nicht funktionierende Businesspläne wirken sich hier unmittelbar auf die Umsätze aus.“
Das Netzwerk fördert Information, Innovation, Qualifikation und Austausch mit dem Ziel die Branche in Mittelhessen zu stärken. Wir freuen uns jetzt, Sie zum ersten großen Transformations-Event „TeamMit Live“ am 25. Mai 2023 einladen zu dürfen.
Von der Idee zur Realität in nur 54 Stunden: Das achte Startup Weekend Mittelhessen 2023
Das Jahr 2023 hält für alle Gründungsbegeisterten wieder ein besonderes Highlight bereit: die achte Auflage des Startup Weekends Mittelhessen findet xom 2-4 Juni im Leitz-Park Wetzlar statt. Das bewährte Konzept lautet: in nur 54 Stunden aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu erstellen. Bereits in der letzten Ausgabe im Lokschuppen Marburg traten 10 Teams mit rund 100 Teilnehmer:innen an, um ihre Ideen zu präsentieren und um von den Erfahrungen der Mentor*innen rund ums Gründen zu profitieren.
Was muss ich für mein Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten? An welchen Stellen gibt es Stolperfallen? Welche nützlichen Tipps können bei der Umsetzung helfen?
Die DSGVO gilt seit mehreren Jahren und hat sich in der öffentlichen Wahrnehmung festgesetzt wie kaum ein anderes Gesetz. Sie gilt in gleichem Umfang für kleine Unternehmen wie für Großkonzerne und stellt Anforderungen, die Know-How erfordern und Aufwand erzeugen.
Oliver Böhmer von der Bender Unternehmensgruppe stellt in seinem Impuls dar, wie die Umsetzung in einem pragmatischen Ansatz gelingen kann, ohne dass die DSGVO zum Selbstzweck wird. Neben den erforderlichen Grundlagen wird auf die Unterschiede zwischen B2B und B2C eingegangen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ratschläge aus der Praxis sowie einige Quellen und Handouts zur praktischen Umsetzung.
Die Veranstaltung „Datenschutz zum Anfassen“ wird am Freitag, 26. Mai 2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in einer hybriden Session der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ angeboten.
„Wie sieht die strategische Personalplanung der Zukunft aus?” So lautete die Fragestellung von Marc Brandt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) aus Ludwigshafen im Rahmen der vierten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ am 31. März 2023. Marc Brandt ist zudem Projektleiter der Weiterbildungsverbünde Rheinland-Pfalz („InSkills2Go – Industriekompetenzen für morgen“), eines Partnerprojekts der Digitalen Weiterbildungsverbünde im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Als Antwort stellte er das innovative Personalplanungstool PYTHIA vor.
Blinkende Lampen, kleine Roboter und ein Lastenrad mit Experimentierkästen: wenn sich Aktive zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) treffen, hat das immer viel Praxisbezug zum Anfassen. So war es auch, als vor kurzem das erste MINTmit-Netzwerktreffen im Kulturzentrum in Großen-Buseck stattfand: mit reger Beteiligung von MINT-Akteurinnen und Akteuren aus schulischen, außerschulischen, wissenschaftlichen, öffentlichen und (Arbeitsmarkt-) politischen Institutionen aus allen fünf mittelhessischen Landkreisen.
Mit dem Ziel, gemeinsam mit allen MINT-Aktiven in der Region ein „MINT-Netzwerk für Mittelhessen“ (MINTmit) ins Leben zu rufen, ist im Herbst des vergangenen Jahres das „MINTmit“-Verbundprojekt der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gestartet.
Über 30 Partner und Sponsoren und mehr als 100 Aussteller unterstrichen bereits im Vorfeld die Relevanz der Branchenmesse für die optischen, elektronischen und mechanischen Industrien. Ein deutlich dichteres Besucheraufkommen im Vergleich zur Ausgabe 2022 unterstrich dies.
Zum Auftakt der Messe bat Moderator Jens Ihle Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen), Dr. Carsten Ott (Hessen Trade and Invest), Oberbürgermeister Manfred Wagner (Stadt Wetzlar) und Dietmar Persch (Präsident der IHK Lahn Dill), zum Gespräch auf die Bühne.
150 Teilnehmende und ein erlesenes Speaker-Feld präsentierten, referierten und diskutierten das diesjährige Motto des Innovationsforums: „Innovationsfähigkeit als Weg aus der Krise“. Die Veranstaltung fand in verschiedenen Panels, Diskussionsrunden und Workshops statt. Teilnehmende und Veranstaltende waren begeistert von Programm, Atmosphäre und Ergebnissen – engagiertes Netzwerken inklusive.
Krisen, Kriege, Katastrophen
Nicht nur in Mittelhessen steht die Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Nach Corona kamen der Krieg und die Energiekrise. Gleichzeitig drängen Themen wie Digitalisierung, Lieferketten und Nachhaltigkeit nach schnellen und sicheren Lösungen. Das Innovationsforum platzierte sich in diesem Themenfeld, suchte nach Möglichkeiten und präsentierte erfolgreiche Ansätze, wie diese Aufgaben mit guten Ideen, innovativen Lösungen und gelungenen Kooperationen zu bewältigen sind. Die Relevanz des Themas zeigte sich auch im diversen Teilnehmerfeld das von Industrie zu Einzelhandel über Startups bis Hochschulangehörigen ein breites Spektrum bediente.
Lieferkettenengpässe, Energiepreissteigerung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeitscharta – die viertel Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 2. März 2023 widmet sich den großen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten. Eine Anmeldung zu inspirierenden Vortrögen, interaktiven Diskussionsrunden und themenspezifischer Workshops ist ab sofort möglich.
„Unser Mittelhessenclaim „Wo Wissen Werte schafft“ steht für die Region. Um diese Werte auch künftig und in schwierigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wollen wir Impulse und gute Ideen dialogisch auf die Bühne bringen. Als Regionalmanagement sind für uns dabei verschiedene Blickwinkel besonders wichtig.“, kommentiert Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen den diesjährigen Themenschwerpunkt.
Die Tageskonferenz, die 2020 vom Regionalmanagement ins Leben gerufen wurde findet bereits zum vierten Mal statt. Nach zwei pandemiebedingten online Ausgaben kehrt das Format zurück zur Präsenzaustragung im Kinopolis Gießen. Eine kostenfreie Anmeldungen für alle Interessenten ist möglich unter: unter www.innovationsforum-mittelhessen.eu
Wie gelingt ein 360-Grad-Blick auf das Unternehmen auf Basis von Daten? Welche Daten habe ich bereits, aber nutze diese nicht? Welche Rückschlüsse kann ich durch welche Messfaktoren ziehen?
Post Cookie, Data Driven Marketing und Datenschutz: ein Spannungsfeld, in welchem sich der Mittelstand im Moment positionieren muss. Neue Werbe- und Vertriebswege müssen gegangen und in Projekten angestoßen werden, jedoch fehlt meist das Handwerkszeug, um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten und diese Projekte dann im Langstreckenlauf auch zum Erfolg zu bringen.
Tim Schätzke, Inhaber der „Gandayo – Meister aller Medien“, die als Full-Service Marketing Agentur seit 2010 agiert und inzwischen in vier hessischen Städten vertreten ist, wird Denkanstöße geben und kleine „Erste Hilfe“-Maßnahmen erläutern. Natürlich ist auch genügend Zeit für Fragen und Antworten eingeplant.
Mitglieder des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung” des Netzwerks Bildung im Regionalmanagement Mittelhessen sowie die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal Karriere Mittelhessen waren am 27. und 28. Januar 2023 gemeinsam am Mittelhessen-Stand auf der führenden regionalen Karrieremesse, der Chance in den Gießener Hessenhallen, vertreten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittel-hessen (DWM) stand am 19. Dezember das Thema „Cloud Computing – Wie gestalten wir die Dateninfrastruktur der Zukunft?“ auf dem Programm. Dieses Event wurde in Kooperation mit der IAD – Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH angeboten, die mit technisch-organisatorischem sowie inhaltlichem Know-How die Veranstaltung unterstützte.
Nach der Begrüßung und Veranstaltungseinführung durch den Projektleiter der DWM, Dr. Norman Ciezki, Bereichsleiter der Zaug gGmbH, steuerte Andreas Hoffmann, Microsoft Certified Trainer und Amazon Authorized Instructor sowie langjähriger Trainer im Auftrag der IAD GmbH, mit seinem Thema „Erfolgreiche Cloud-Lösungen mit der AWS-Infrastruktur“ den ersten fachlichen Input bei.
Wie stellen sich touristische Orte auch online lebendig dar? Die Antwort liefern die Gastgeberinnen und Gastgeber von fünf industriekulturellen Ankerpunkten in ganz Mittelhessen: Gemeinsam mit dem Regionalmanagement und der Agentur Mediashots haben sie ihre Orte – die Behring-Route Marburg, das Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, das Holz + Technikmuseum in Wettenberg-Wißmar, das Lahn-Marmor-Museum in Villmar und das Vulkaneum in Schotten – als virtuelle Welten erstellt. Das besondere daran: in den Räumen begegnet man den Menschen, die ihre Objekte vorstellen und zu einem Besuch „in echt“ einladen. Eine Förderung durch das Land Hessen im Rahmen der „ländlichen Regionalentwicklung“ aus Mitteln der Europäischen Union hat das Projekt ermöglicht.
Business Angels Matching Event mit prominenter Success Story in Wetzlar
Im Fokus des Business Angels Mittelhessen e.V. und des Regionalmanagements Mittelhessen stand am vergangenen Montag, dem 12.12.2022, ein Matching Event der besonderen Art.
Im Leitz Park in Wetzlar trafen sich Interessierte, Business Angels, Startups und Unternehmer, um von der ANCLA-VC Story zu hören und Startups aus der Region kennenzulernen. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation vom Business Angels Mittelhessen e.V. und dem Regionalmanagement Mittelhessen.
Mit rund 80 Teilnehmenden startete TeamMIT - das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement – heute in Wetzlar. Ein starkes Zeichen für die Region und den Aufbruch in der Zulieferindustrie. Jetzt muss das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt 5,5 Millionen Euro gefördert wird, gemeinsam in Schwung gebracht werden.
Geladen waren unter anderem Vertreter von Unternehmen, Organisationen und andere Interessierte aus Lehre, Forschung und Wissenschaft. Die große Teilnehmerzahl hat gezeigt, dass das Thema Strukturwandel in der Automobilindustrie höchste Relevanz hat und in den Unternehmen angekommen ist. Beim KickOff Event in den Räumen der THM in Wetzlar wurde zum einen die Idee und das Projekt TeamMIT vorgestellt. Darüber hinaus erläuterten die Konsortialpartner ihre Schwerpunkte und Aktivitätsfelder.
Unter dem Motto „NE.RD – Nachhaltig entwickeln. Revolutionär denken“ trafen sich am 30. November 2022 innovativ Denkende aus ganz Hessen beim 6. hessischen Innovationskongress in Wiesbaden, der von der Hessen Trade & Invest GmbH umgesetzt worden ist.
Um 9 Uhr wurden die Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Sie konnten sich auf verschiedene Talks und Keynotes im Vortragsbereich und auf einen Ausstellungsbereich mit vielen Unternehmen freuen. Die Bühne war den gesamten Tag gefüllt mit Speakerinnen und Speakern, die Vorträge zum Thema Innovation hielten. Den Anfang machten Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Prof. Dr. Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Nobelpreisträger für Chemie 2021 und Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND. Nach der Gesprächsrunde diskutierten die drei über ihre Ansichten zum Thema Innovationen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung in einer gemeinsamen Gesprächsrunde, die von der Moderatorin Andrea Thilo geleitet worden ist. Unter den Speakerinnen und Speakern waren unter anderem auch die Umweltwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsexpertin Rebecca Freitag und die Digitalisierungsexpertin Prof. Dr. Yasmin Weiß, die den Abschluss des Tages bildete.
In dem Ausstellungsbereich des Kongresses fanden sich verschiedenste Unternehmen zusammen, um mit den Besucherinnen und Besuchern über ihre Ideen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Das Regionalmanagement Mittelhessen war mit einem Gemeinschaftsstand von Mittelhessen.Digital vertreten. Mit dabei waren: New Vision IT, MAXXYS, ibo Akademie, GAL Digital, Sylphen, WeAreGroup und iDA Smart Digital Solution. Gemeinsam ging es an dem Stand des Netzwerkes um die Sensibilisierung zu Digitalthemen und die digitale Transformation in Mittelhessen, die durch die verschiedenen Unternehmen des Netzwerkes vorangetrieben wird.