Background Image

Immobilien-Entwicklung mit mittelhessischem Teamgeist

Eine starke Gemeinschaft am Mittelhessenstand: die 36 Standpartner und Sponsoren waren drei Tage lang auf der größten europäischen Gewerbeimmobilienmesse (Foto: Tilman Lochmüller)

Gemeinschaftsstand zum 15. Mal auf der Expo Real in München - Vertragsabschluss für Hochhaus-Bau von Lupp - Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zu Gast

Wie können der ländliche Raum, aber auch die Ballungsgebiete der Region von der Dynamik des Immobilien-Booms profitieren? Diese Frage stand für viele Vertreter der Kommunen und Unternehmen am mittelhessischen Gemeinschaftsstand im Fokus. Insgesamt 36 Teilnehmer haben sich vom 7. bis 9. Oktober 2019 auf der Expo Real in München unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen zusammengetan, um auf der größten europäischen Immobilienmesse Präsenz zu zeigen, Kontakte zu pflegen und Projekte zu entwickeln. Die Experten sehen noch kein Ende des Booms, wie Sina Lupp von der Adolf Lupp GmbH & Co KG aus Nidda erklärt: „Wir sind bis Ende des nächsten Jahres komplett ausgelastet. Heute konnten wir heute einen Vertrag über die Erstellung eines Hochhaus-Rohbaus für das Büroturmprojekt „99 West“ im Frankfurter Senckenberg-Quartier unterzeichnen. Mit 23 Millionen Euro war das war bisher der größte Erfolg, den wir direkt mit nach Hause nehmen können.“ Dem können auch die weiteren Unternehmen am Stand zustimmen:

Adriana Altaras und OK KID als neue Botschafter Mittelhessens ernannt

Botschafter, Laudatoren und Vertreter des Regiionalmanagements Mittelhessen
Botschafter, Laudatoren und Vertreter des Regionalmanagements Mittelhessen mit Ministerpräsident Volker Bouffier (4.v.r.), Moderator Sebastian Mende vom RSV Lahn-Dill und Landtags-Vizepräsident Frank Lortz (2.u.1.v.r., Foto: Tilman Lochmüller)

Mittelhessen-Abend im Hessischen Landtag: Region bewirbt sich mit dem Thema eHealth als 5G-Modellregion

Beim 5. Mittelhessenabend des Regionalmanagements Mittelhessen ernannte der Vorsitzende des Vereins Mittelhessen, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich die Schauspielerin und Autorin Adriana Altaras sowie die Band OK KID zu neuen Mittelhessen-Botschaftern. Über 150 Besucher waren der Einladung in den Hessischen Landtag gefolgt und erfuhren von Wolfram Dette, dem Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, dass sich die Region im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem Thema eHealth als Modellregion beworben hat.

Japanisch-mittelhessicher Dialog über Industrie 4.0 fortgesetzt

Partner beim Thema Digitalisierung: Eine Gruppe japanischer Wissenschaftler besuchte den Fachbereich Wirtschaft der THM.

Eine Gruppe japanischer Forscher, die mehrheitlich an der Ritsumeikan-Universität forschen und lehren, hat erneut Mittelhessen besucht. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Delegation in Mittelhessen zu Gast und das Regionalmanagement konnte die Beziehungen weiter festigen.

Fachforum Unternehmenskultur der Zukunft in Wetzlar

Fachforum im BTZ Wetzlar: "Unternehmenskultur der Zukunft. Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt Hessen: Neue Wege zur Mitarbeiterbindung im Kontext individueller Lebensentwürfe." (Foto: Tilman Lochmüller)

Viele Unternehmen auch in Mittelhessen suchen dringend Fachkräfte. Dabei gibt es eine Möglichkeit, die Betriebe nach Meinung von Fachleuten noch nicht ausreichend erschlossen haben: „Unternehmer halten sich oft für familienfreundlicher, als es Arbeitnehmer wahrnehmen“, sagte jetzt Manfred Weber, stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle Mittelhessen der Handwerkskammer Wiesbaden und Bündnismentor der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, während einer Veranstaltung des Arbeitskreises Neue Wege zur Fachkräftesicherung im Regionalmanagement Mittelhessen.

mittelhessen.digital: Auftakt zum Digitaldialog im Leitzpark

Digitaldialog MIttelhessen: "Campfire"-Gastgeber beim Auftakt zum regionalen Cluster im Leitzpark (Foto: Tilman Lochmüller)

Im Wetzlarer Leitzpark hat kürzlich der Dialog von Vertreterinnen und Vertretern mittelhessischer IT-basierter Unternehmen die Region auf den Weg zu einem neuen Industrie-Cluster gebracht. Über 100 Teilnehmer versammelten sich unter Federführung des Regionalmanagements Mittelhessen im Wetzlarer Osten, um den Austausch zum Thema "digitale Geschäftswelt" zu pflegen. Einen Einstieg lieferte Gunter Schneider von der SCHNEIDER GmbH & Co. KG mit einem Keynote-Beitrag über "intelligente Systeme in der Optikfertigung" und die Vorteile, die „Industrie 4.0“ in der Fertigung bietet. Für ihr voll integriertes Linsenproduktionssystem hatte das Unternehmen erst kürzlich den German Innovation Award bekommen. Beim so genannten Campfire hatten die Gäste anschließend Gelegenheit, mit IT-Unternehmern und -Gründern ins direkte Gespräch über Fragen digitaler Applikationen zu kommen.

Auftakt der Inititative Healthcare Mittelhessen

Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic stellt das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum vor.

Spitzenforschung, starker Mittelstand und eine innovationsgetriebene Industrie: Das sind die Merkmale der Medizinwirtschaft in Mittelhessen. Unter dem Dach des neuen B2B-Portals www.healthcare-mittelhessen.eu präsentiert die Region jetzt erstmals das ganze Leistungsspektrum der mittelhessischen Medizin- und Gesundheits-Branche und positioniert sich weltweit als einer der deutschen Healthcare-Hotspots.

Vernetzt nach innen, sichtbar nach außen Mittelhessen auf der Expo Real 2019

Viel los zwischen den Metropolen - auch auf der Messe Expo Real: Impressionen des letztjährigen Mittelhessenstandes (Foto: Tilman Lochmüller)
Viel los zwischen den Metropolen - auch auf der Messe Expo Real: Impressionen des letztjährigen Mittelhessenstandes (Foto: Tilman Lochmüller)

Mit einem kleinen Jubiläum und einem erneuten Beteiligungsrekord ziehen die mittelhessischen Aussteller in einem Monat auf den Expo Real-Gemeinschaftsstand in der Messe München. Zum 15. Mal steht der unübersehbare 204 Quadratmeter große und 7 m hohe Auftritt in Halle C1, 36 Unternehmen und kommunale Aussteller sind unter der Regie des Regionalmanagements bei der größten europäischen Fachmesse vom 7.-9. Oktober 2019 in München, um für Ihre Projekte zu werben und Partner zu finden. Mit 2.095 Ausstellern und mehr als 45.000 Teilnehmern stieß die Expo Real 2018 bei der Hallenauslastung spürbar an ihre Grenzen, ein sichtbarer Ausdruck der florierenden Branche. Die Messe trägt dieser Entwicklung Rechnung und öffnet 2019 eine siebte Halle, in der sie dem Thema digitale Innovation breiten Raum eingeräumt.

Hilfe zum Berufseinstieg "auf Augenhöhe" mit Ali Mahlodji

"Nehmt Euer Leben selbst in die Hand": Ali Mahlodji spricht im Kinopolis in Gießen zu Schülerinnen und Schülern mittelhessischer Schulen (Foto: Tilman Lochmüller)
"Leben selbst in die Hand nehmen": Ali Mahlodji spricht zu Jugendlichen im Gießener Kinopolis. (Foto: Tilman Lochmüller)

Den routinierten Redner und Coach Ali Mahlodji zeichnet vor allem die Gabe aus, seinem Publikum auf Augenhöhe zu begegnen und durch persönliche und authentische Erfahrungen zu motivieren und inspirieren. Zum Thema Berufswahl und -einstieg sprach der EU-Jugendbotschafter und Bestsellerautor vor kurzem in seinem Veranstaltungsformat „FutureRocka“ vor annähernd 1000 Jugendlichen an drei Orten in Mittelhessen: In Gießen war Mahlodji im großen Saal des Kinopolis zu Gast, in Marburg kam er ins Cineplex und einen Tag später in die Wetzlarer Stadthalle. Mahlodji war auf Einladung des Regionalmanagements Mittelhessen, des Verbands Hessenmetall der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessens, Bezirksgruppe Mittelhessen, der Industrie und Handelskammern Lahn-Dill und Kassel-Marburg sowie der Handwerkskammer Wiesbaden in die Region gekommen.

Newcomers Day bei Avantasia auf dem Gießener Schiffenberg

Die Newcomer mit Jens Ihle und Gabriela Szobonyova (links und rechts außen) sowie dem Produktionsleiter des Kultursommers, Markus Pfeffer (5.v.l.) im Ambiente des denkmalgeschützen Klosters Schiffenberg

Neuankömmlinge zu Gast beim Gießener Kultursommer 2019

Nach dem Newcomers Day Mittelhessen auf der Lahn im Sommer waren am Freitag acht Neu-Mittelhessen und ihre Begleiter vom Regionalmanagement zu Gast beim Gießener Kultursommer im Kloster Schiffenberg. In Kooperation mit dem Konzertbüro Bahl erlebte die Gruppe nicht nur bei bestem Wetter einen überwältigenden Auftritt der Band Avantasia. Der Produktionsleiter, Markus Pfeffer, ermöglichte den Newcomern aus sechs verschiedenen Ländern zuvor auch einen Backstage-Einblick hinter die Kulissen mit exklusiven Einblicken in die Rockwelt. Dabei stand das Ziel, andere „Neulinge“, die in der Region vor kurzem einen Job gefunden haben, kennenzulernen im Mittelpunkt. Gabriela Szobonyova und Jens Ihle vom Regionalmanagement Mittelhessen waren dieses Mal die Begleiter und standen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Newcomers Days in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreises „Willkommenkultur“ unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert und von der Hessen Trade and Invest (HTAI), der Stadtwerken Gießen und der AOK Hessen unterstützt.

DIGIMARI: Mittelhessisch- japanische Digitalverbünde

Regionalmanager Christian Pirerek, Mie Hanamoto und Prof. Nils Madeja setzen sich für Kooperationen zwischen mittelhessischen und japanischen Partnern ein (v.l.n.r., nicht auf dem Bild: Prof. Gerrit Sames, Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Benjamin Stuchly)
Regionalmanager Christian Pirerek, Mie Hanamoto und Prof. Nils Madeja setzen sich für Kooperationen zwischen mittelhessischen und japanischen Partnern ein (v.l.n.r., nicht auf dem Bild: Prof. Gerrit Sames, Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Benjamin Stuchly)

Um die Vermarktung des Forschungsnetzwerks Mittelhessen in Japan voranzutreiben, begann vor kurzem unter der Federführung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) das internationale Projekt „DIGIMARI“. Die „Digital Manufacturing Research Initiative“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Kampagne „Future of Work“ mit über 200.000 Euro gefördert. Im Mittelpunkt steht dabei die digitale Transformation der Produktion. An dem Vorhaben sind auch das Regionalmanagement Mittelhessen, die Universitäten Gießen und Marburg im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen und die regionale Smart Electronic Factory, ein Verbund von 30 Unternehmen beteiligt. In den nächsten anderthalb Jahren will dieses Netzwerk japanische Partner für Kooperationen gewinnen, um Fortschritte bei der digitalen Transformation kleiner und mittelgroßer Unternehmen zu erzielen.

Newcomer entdecken Mittelhessen auf der Lahn

Newcomer in der Region beim Newcomers Day@ River Lahn (Foto: Christian Bernhard)

Newcomers Day Mittelhessen erneut auf der Lahn mit Paddeln und Gesprächen über die Region

Nach dem Newcomers Day Mittelhessen auf der Lahn im Sommer 2018 war den diesmal 13 Neu-Mittelhessen und ihrem Begleiter, Christian Bernhard von der IHK Lahn-Dill das Wetter erneut gewogen: ideale Bedingungen für den vergangenen Newcomers Day Mittelhessen auf der Lahn. Dieses Mal startete die Gruppe auf der Lahn in Roth paddelte von dort aus gemütliche 19,8 km bis nach Gießen. Das Ziel, andere „Neulinge“, die in der Region einen Job gefunden haben, kennenzulernen wurde mehr als erfüllt.

Die Newcomers Days in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreises „Willkommenkultur“ unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert und von der Hessen Trade and Invest (HTAI), der Stadtwerken Gießen und der AOK Hessen unterstützt.

Oskar Edelmann folgt Klaus Repp als Stellvertetender Vorsitzender

Übergabe des stellvertetenden Vorsitzes der Gesellschafterversammlung: Klaus Repp, sein Nachfolger Oskar Edelmann und GmbH-Geschäftsführer Jens Ihle (von links nach rechts, Foto: Manuel Heinrich)
Übergabe des stellvertetenden Vorsitzes der Gesellschafterversammlung: Klaus Repp, sein Nachfolger Oskar Edelmann und GmbH-Geschäftsführer Jens Ihle (von links nach rechts, Foto: Manuel Heinrich)

In der heutigen Sitzung der Gesellschafterversammlung der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH wählten die Vertreterinnen und Vertreter der mittelhessischen Wirtschafts-Kammern, Hochschulen und Landkreise sowie den Städten Gießen, Limburg, Marburg und Wetzlar und dem Verein Mittelhessen den stellvertretenden Vorsitzenden: Oskar Edelmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg, wurde einstimmig als Nachfolger von Klaus Repp, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Wiesbaden bestimmt. Er vertritt in den kommenden zwei Jahren Wolfram Dette, der in der Sitzung im Februar als Vorsitzender gewählt worden war. Die Nachwahl war notwendig geworden, weil Repp im September altersbedingt als HWK-Präsident ausscheidet.

Netzwerk Wirtschaft: Premiere für neue Vorsitzende

Erster Auftritt der neuen Vorsitzenden Sabine Fremerey-Warnecke beim Netzwerk Wirtschaft im Regionalmanagement Mittelhessen (Foto: Tilman Lochmüller)

Als „einer der Wissenschaftsstandorte in Hessen“ mit überdurchschnittlich guter Verkehrsanbindung attestierte in der vergangenen Woche Tobias Koch vom Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos  Mittelhessen gute Aussichten für die Zukunft. Der Leiter des Stuttgarter Prognos-Büros war als Keynote-Speaker in den Konferenzsaal der Wetzlarer Rittal-Arena gekommen, um die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens des Netzwerks Wirtschaft im Regionalmanagement über Status Quo und Zukunft der Infrastruktur in Mittelhessen zu informieren. Und nachdem Sie bereits bei der Mitgliederversammlung des Vereins Mittelhessen Ende Mai offiziell vorgestellt wurde, konnte bei dieser Gelegenheit die neue Vorsitzende des Netzwerks, Sabine Fremerey-Warnecke, ihre Funktion erstmals auch bei den Mitgliederinnen und Mitgliedern des Kreises von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Institutionen ausüben. Über das Tages-Thema Infrastruktur in Mittelhessen als Standortkriterium für die Wettbewerbsfähigkeit der Region gab es zudem Impuls-Vorträge von Fremerey-Warnecke, die als Geschäftsführerin der Auto-Müller GmbH & Co. KG über Elektromobilität sprach, Saskia Kuhl, Infrastruktur-Leiterin bei der IHK Lahn-Dill, die "Verkehr und Flächen" zum Thema hatte, und Michael Volkwein, Projektmanager des Geopark e.V., der über digitale Infrastruktur am Beispiel des Tourismus-Hotspots Grube Fortuna referierte.

Innovative Ansätze zur regionalen Entwicklung in Finnland besichtigt

Studienbesuch in Mittelfinnland
Studienbesuch in Mittelfinnland

Dritter Studienbesuch des Interreg Europe-Projektes Threet

Die acht am Interreg Europe-Projekt "Thematic Trail Trigger" (ThreeT) beteiligten europäischen Regionen trafen sich vom 02. bis 05. Juni 2019, um die Praxisbeispiele der finnischen Region Mittelfinnland (fin. Keski-Suomi) zu prüfen.

Die Region mit der Stadt Jyväskylä als regionales Zentrum zeichnet sich durch eine weite Naturlandschaft aus Wäldern und Seen aus. Mit einer Fläche von knapp 20.000 km² ist die Region nur unwesentlich kleiner als Hessen (21.000 km²). Die regionalen Gegebenheiten stellen auch die Basis für die regionale Entwicklung dar. Besichtigt wurden fünf Good Practice-Beispiele, die in Meetings und einem Abschlussworkshop vertieft und auf die Übertragbarkeit in andere geprüft wurden.

Im Gespräch mit Landtags- Abgeordneten aus Mittelhessen

Mittelhessische Landtagsabgeordnete zu Gast beim Regionalmanagement
Mittelhessische Landtagsabgeordnete zu Gast beim Regionalmanagement

Erstes Treffen zwischen Parlamentariern und den Spitzen des Regionalmanagements

Die Neuwahl des Hessischen Landtags nahmen die Verantwortlichen der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und des Vereins Mittelhessen zum Anlass, um alle mittelhessischen Abgeordneten zu einem Informationsaustausch einzuladen. Am 3. Juni 2019 kamen sechs zum Teil frisch gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier und diskutierten so unterschiedliche Themen wie Startup-Förderung und Tourismus, Infrastruktur und Lobbyismus, sowie Gewerbe-Ansiedlungen. Von Seiten des Regionalmanagements waren die Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der GmbH sowie des Vereins Mittelhessen, Wolfram Dette, Rainer Schwarz und Dr. Christoph Ullrich zusammen mit Geschäftsführer Jens Ihle vertreten. Nach der positiven Bilanz der Premiere soll das Treffen wiederholt werden.

Erfolgreiche Premiere beim Startup Weekend Mittelhessen

Sieger, Juroren und Veranstalter beim Startup Weekend Mittelhessen 2019 - erstmals ausgerichtet vom Regionalmanagement Mittelhessen (Foto: Tilman Lochmüller)

Gehhilfe, Plasma und „Vocal Tongue“ beim Final Pitch

Beim Startup Weekend Mittelhessen präsentierten Gründerinnnen und Gründer ihre Ideen – Regionalmanagement Mittelhessen erstmals Ausrichter – Innovative physiotherapeutische Bandage auf dem 1. Platz

Das Konzept für ein innovatives orthopädisches Hilfsmittel hat am Sonntag beim 4. Startup Weekend Mittelhessen die Jury am meisten überzeugt: Das Projekt „Active Shift“ wartete mit einer physiotherapeutischen Bandage auf, die Gelenkschmerzen und -verletzungen heilen soll. Einfach gefallen ist die Entscheidung für die beste Startup-Idee beim „Final Pitch“ in der ehemaligen Maschinenhalle von Heyligenstedt nicht, wie Jurorin Dr. Julie Woletz, Professorin für Social Media an der THM, betonte. Die Sieger haben ihre Idee bereits zum Patent angemeldet und suchen nun Partner. Ausrichter war in diesem Jahr zum ersten Mal das Regionalmanagement Mittelhessen. „80 Teilnehmende, 12 Teams, 14 Expertinnen und Coaches sowie 30 Sponsoren waren Garanten für ein erfolgreiches Startup-Wochenende“, fasste Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG), das Wochenende zusammen. Das Startup Weekend Mittelhessen ist ein Baustein des vom Regionalmanagement mit EFRE-EU-Mitteln geförderten Innovationsprojektes Digimit. 

Intensiver Austausch zu Praxisbeispielen ungarischer Themenrouten

Zweiter Studienbesuch des Interreg Europe-Projektes Threet

Die acht am Interreg Europe-Projekt "Thematic Trail Trigger" (ThreeT) beteiligten europäischen Regionen trafen sich vom 21. bis 24. Juni 2019, um die Praxisbeispiele des ungarischen Komitats Vas (Vas megye) in der Praxis zu prüfen. Knapp 30 Expertinnen und Experten waren zunächst auf der Via Sancti Martini unterwegs, dem internationalen Pilgerweg nach Tours, der mittlerweile eine Europäische Kulturstraße ist und mit einem städtischen Wanderweg in Szombathely beginnt. Danach besuchten sie die Stadt Kőszeg, wo der „alpannonia“ genannte Erlebnis-Fernwanderweg von Österreich nach Ungarn beginnt. Am zweiten Tag ging es auf den Spuren des ehemaligen "Eisernen Vohangs" nach Felsőcsatár, wo in einem eindrucksvollen Freilichtmuseum die bedrückende Geschichte der todbringenden Grenze zwischen Ungarn und Österreich greifbar wurde. Um diese Geschichte "erfahrbar" zu machen, gibt es heute zwischen Finnland und dem Schwarzen Meer den "Iron Curtain Trail": der europäische EuroVelo-Radfernweg verknüpft auch die Gedenkstätten. Schließlich entdeckte die Gruppe in der Kurstadt Bük die verschiedenen grünen Stadtgebiete auf den Spuren von "Otto Tannenzapfen": das Eichhörnchen soll Öko-Abenteuer auf dieser lokalen Themenroute vermitteln.

„In Hessen steckt ganz viel Europa“

v.l. Christian Piterek, Milena Tutsch (Staatskanzlei), Michael Volkwein (Grube Fortuna), Mark Weinmeister (Europastaatssekretär Hessen), Jens Ihle, Tim SChönwetter (Grube Fortuna)

Europastaatssekretär Mark Weinmeister informiert sich über das Interreg Europe Projekt "ThreeT" und besucht Schaubergwerk Grube Fortuna / EU-Fördermittel ermöglichen in Hessen viele verschiedene Projekte

Der Hessische Europastaatssekretär Mark Weinmeister hat bei einem Besuch im Schaubergwerk „Grube Fortuna“ bei Solms (Lahn-Dill-Kreis) auf die Bedeutung von EU-Fördermitteln in Hessen hingewiesen. „In Hessen steckt ganz viel Europa. Es gibt viele Projekte, die durch Zuschüsse der Europäischen Union überhaupt erst verwirklicht werden können“, sagte Weinmeister am Freitag.

Tätigkeitsbericht des Regional- Managements 2016-2018 erschienen

Was macht das Regionalmanagement Mittelhessen eigentlich? Wer engagiert sich für die Region und warum? Welche Wirksamkeit hat das regionale Netzwerk mit seinen über 500 Experten?

"Ein starkes Netzwerk"

Alle diese Fragen und noch viel mehr werden im zweiten Tätigkeitsbericht des Regionalmanagements für die Jahre 2016, 2017 und 2018 beantwortet, der anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins Mittelhessen vorgestellt wurde.

Verein Mittelhessen bestätigt Führung und startet regionalen Digitaldialog

v.l. Dr. Lars Witteck (Vorstand der Volksbank Mittelhessen eG), Klaus Rohletter (Vorstandsvorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil AG), Gunter Schneider (Geschäftsführer der Schneider GmbH & Co. KG), Dr. Christoph Ullrich, Finanzvorstand: Heiko Stock, Jens Ihle (Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, es fehlt: Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Frank Schmidt (Bürgermeister der Gemeinde Löhnberg), Annegret Puttkammer (Pröpstin für Nord-Nassau der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau)

Neuer Mitgliederrekord – Stabwechsel im Netzwerk Wirtschaft Mittelhessen

Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Mittelhessen, dem regionalen Netzwerk unter dem Dach des Regionalmanagements, bestätigten die Mitglieder am 22. Mai 2019 den Vorstand bei turnusgemäßen Wahlen und starteten eine neue Veranstaltungsreihe, den „Digitaldialog“. Der Vereinsvorsitzende, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, konnte mehr als 70 Mitglieder in der Eventscheune Dagobertshausen begrüßen und zugleich einen neuen Mitgliederrekord verkünden: 262 Unternehmen, Städte, Gemeinden, Institutionen und Einzelpersonen setzen sich für ihre Region ein und wollen diese gemeinsam weiterentwickeln. Dies passiert unter anderem durch den Dialog im „Netzwerk Wirtschaft“, an dessen Spitze ein Stabwechsel stattfand: Auf Klaus Rohletter, Vorsitzender der Limburger Bauunternehmung Albert Weil AG, folgte Sabine Fremerey-Warnecke, Geschäftsführerin der Auto-Müller GmbH & Co. KG. Rohletter hatte den Netzwerk-Vorsitz seit 2010 inne und betonte: „In den vergangenen zehn Jahren wurden viele Veranstaltungen mit wichtigen Themen für die Region organisiert.“ Rohletter wünschte der neuen Vorsitzenden alles Gute für die bevorstehende Aufgabe.