Mit der KI-Plattform „Welcome to Mittelhessen“ revolutioniert Mittelhessen den internationalen Arbeitsmarkt. Die eigens entwickelte Lösung unterstützt internationale Talente zum Thema Arbeiten und Leben in Mittelhessen. Die Gesellschafter und Partner des Regionalmanagements stellten die neue Plattform beim Pressetermin am 22. Mai 2025 in Gießen vor.
Eine digitale Pionierleistung
„Welcome to Mittelhessen“ ist eine für Hessen einzigartige KI-Lösung zur Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte und Studierender. Von Einreise über Visum bis Wohnen in Mittelhessen erhält man rund um die Uhr Hilfe in der eigenen Landessprache. Dabei werden die verschiedenen Phasen berücksichtigt, die ein potenzieller Expat durchläuft: Vorbereitung, Ankunft, Einarbeitung, Anpassung und Integration. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf den ersten beiden Phasen.
Auf Basis der datenschutzkonformen KI-Plattform „nele.ai“ wurde die Lösung gemeinsam vom Regionalmanagement Mittelhessen und seinen Gesellschaftern beschlossen und von GAL Digital sowie MAKI42 aus Hungen ehrenamtlich entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Bis 2035 fehlen 400.000 Fachkräfte
„Die demografische Entwicklung führt zu einer Zunahme der Fachkräftelücke alleine in Hessen auf 495.000 Fachkräfte im Jahr 2035. Nur bei einer bundesweit jährlichen Nettozuwanderung von 400.000 Personen bliebe das Erwerbspersonenpotenzial bis dahin konstant“, sagt Michael Müller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Limburg und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Regionalmanagements. „Wir waren uns schnell im Kreis der Gesellschafter einig, gemeinsam eine Lösung dafür umzusetzen. Wir befassen uns schon lange mit dem Zuzug zum mittelhessischen Arbeitsmarkt: Es werden ausreichend Experten benötigt.“
Prof. Dr. Katharina Lorenz, Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), bekräftigt: „In zahlreichen Begegnungen und Rückmeldungen beeindruckt mich immer wieder, wie bekannt die JLU durch ihr weit verzweigtes Netzwerk in unseren Schwerpunktregionen u.a. in Kolumbien, Australien und Europa ist. Dadurch öffnen wir in der Region Mittelhessen eine Tür für die Welt – sowohl für unsere Studierenden als auch für Menschen, die neugierig auf unsere Region, unsere Studienangebote und ein Ankommen in Mittelhessen sind. Diese Form von Willkommenskultur ist Teil unserer JLU-DNA.“
Einzigartig in Hessen: Technologie trifft auf regionale Stärke
Während in Deutschland derzeit rund 40 Welcome Center existieren, basiert bislang laut Beschreibung nur ein Angebot auf Künstlicher Intelligenz. Die mittelhessische Plattform ist somit die erste ihrer Art in Hessen und gehört bundesweit zu einer der wenigen, digitalen Leuchtturmprojekte auf diesem Gebiet. Grundlage bildet eine partnerschaftlich aufgebaute Wissensdatenbank, in der Informationen aus der Region systematisch zusammengeführt wurden. Besonders: „Welcome to Mittelhessen“ liefert auf beliebige Fragen explizite Antworten.
„Diese Plattform setzt auf KI-Technologie und mehrsprachige Datenintegration, um Expats einen echten Mehrwert zu bieten. Der gezielte Einsatz von SEO und die Bereitstellung von Inhalten in jeder Sprache erzeugt eine hohe Präsenz in Suchmaschinen“, erklärt Daniel Gal, Geschäftsführer von GAL Digital. „Damit dient sie als herausragendes Beispiel für die digitale Transformation regionaler Informationssysteme und stärkt die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelhessen“, ergänzt Josephine Bonica, Geschäftsführerin von MAKI42. Die beiden Unternehmen haben sich auf maßgeschneiderte Digital-Lösungen und die Optimierung von Geschäftsprozessen spezialisiert.
„Mit dieser Plattform bringen wir nicht nur unser regionales Wissen auf ein neues, digitales Niveau, wir schaffen zudem ein zukunftsweisendes Angebot, das Mittelhessen weltweit sichtbarer und attraktiver macht“, sagt Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen. „Unser Ziel ist es, Menschen aus aller Welt für unsere Region zu begeistern und das Ankommen zu erleichtern.“
Praxisnah und bedarfsorientiert: Regionale Arbeitgeber profitieren
Bereits seit Jahren engagiert sich das Regionalmanagement mit Events wie den „Newcomer Days“ und dem Arbeitskreis Willkommenskultur für das Thema, um Arbeitgeber bei Onboarding-Prozessen zu unterstützen. Aus dem Feedback weiß man: Alle Branchen suchen nach geeignetem Fachpersonal und überall ist auch der Bedarf an internationalen Talenten hoch.
Bei ihrer Ankunft stoßen diese Expats jedoch häufig auf Herausforderungen, etwa bei der Wohnungssuche oder im Umgang mit Behörden. Die neue Plattform greift diese Bedarfe auf, verweist auf Unterstützungsangebote und erleichtert den Einstieg in das neue Leben in Mittelhessen. Viele Arbeitgeber engagieren sich bereits mit Sprachkursen, Integrationshilfe und beschleunigten Verfahren, stoßen aber teils auf bürokratische oder organisatorische Hürden. Die Plattform kann hier unterstützen und verbessert somit nachhaltig die Rahmenbedingungen.
KI trifft auf Mensch
Und so verschmelzen digitale und menschliche Unterstützung zu einem ganzheitlichen Angebot für Mittelhessen: In Kooperation mit dem Land Hessen, der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und der Bundesagentur für Arbeit eröffnet die IHK Lahn-Dill im Sommer in der Geschäftsstelle Wetzlar das WELCOMECENTER Mittelhessen. Dieses wird die zentrale Anlauf-, Service- und Beratungsstelle für internationale Arbeits-, Fach- bzw. Führungskräfte, Auszubildende und Studierende sowie branchenübergreifend für Unternehmen, Betriebe und Verwaltungen in Mittelhessen mit Interesse an der Beschäftigung bzw. Ausbildung und betrieblichen und gesellschaftlichen Integration internationalen Personals sein.
Link zur Plattform: https://www.welcome-to-mittelhessen.de/