Background Image

TeamMit Live 2025 in Wetzlar

Mehr als 150 Automobil-Expert:innen besuchten das dritte TeamMit Live Event in Wetzlar
Mehr als 150 Automobil-Expert:innen besuchten das dritte TeamMit Live Event in Wetzlar

150 Experten diskutieren Mittelhessens Automobilzukunft. 

Informieren, diskutieren und netzwerken: Mehr als 150 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Bildungseinrichtungen besuchten das dritte TeamMit Live Event. Das Automotive-Netzwerktreffen am 19. August 2025 bei Leica in Wetzlar bot die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie zu informieren und mehr über die regionale Transformationsstrategie zu erfahren. Erstklassig moderiert wurde die Veranstaltung von Anja Kohl, bekannt aus dem hr-Börsenstudio. 

Automobilindustrie in Mittelhessen unterstützen 

Vor mehr als zweieinhalb Jahren ins Leben gerufen, arbeitet TeamMit daran, die mittelhessischen Automobilzuliefer-Betriebe bei aktuellen Herausforderungen zu unterstützen. Dabei geht es unter anderem um komplexe Themen wie E-Mobilität, Energiekosten, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Keine kleine Herausforderung, wie Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen, weiß. Bei seiner Begrüßung blickte er zurück auf mehr als 100 Veranstaltungen mit über 2.000 Teilnehmenden.

Gleichzeitig stellte er die Fortsetzung der Arbeit auch für 2026 und darüber hinaus in Aussicht. „Die Aufgabe von TeamMit wird es sein, konkrete Nutzwerte über einen organisierten Erfahrungsaustausch zu schaffen und wichtige Impulse von Hochschulseite weiterzuentwickeln.“

VDA und IG Metall im Dialog 

Moderiert von Anja Kohl startete das Programm mit einem Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie in Mittelhessen im Wandel von Wirtschaft und Arbeit. Das intensive und fundierte Gespräch führten Andreas Rade, Geschäftsführer Verband der Automobilindustrie und Jürgen Kerner, zweiter Vorsitzender der IG Metall.

Sie diskutierten, wie aktuelle Herausforderungen von der Umstellung auf die E-Mobilität über hohe Energiepreise bis hin zum Fachkräftemangel zu bewältigen sind. Beide waren sich einig, dass Kooperationen und Netzwerke wie TeamMit einen wichtigen Beitrag leisten können, um die Transformation in der Region aktiv und positiv zu gestalten. Andreas Rade dazu: „Netzwerke wie TeamMit organisieren den dafür nötigen Erfahrungsaustausch der Unternehmen. Das ist gerade in der aktuellen Situation extrem wichtig.“ Jürgen Kerner ergänzte: „Wir brauchen jetzt eine regionale Infrastruktur, um dem entgegenzuwirken. Und das schaffen Netzwerke wie TeamMit.“

Strategie für die Region vorgestellt 

Wie mittelhessische Automobilzulieferer dabei vorgehen können, stellte Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg, in der Transformationsstrategie vor. Unter dem Motto „Mit Kooperation Wandel gestalten.“ beleuchtete er die erforderlichen Voraussetzungen und die Rolle, die das Transformationsnetzwerk TeamMit dabei einnehmen soll. „Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei auch, die Mitarbeitenden mitzunehmen und aus Betroffenen Beteiligte zu machen.“

In der anschließenden offenen Fragerunde mit Dominic-Klaus Diessner, Projektmanager TeamMit, wurden zahlreiche Wortmeldungen aus dem Podium erläutert und diskutiert. Diessner erklärte dabei: „Wir haben in den letzten Jahren viel Vertrauen aufgebaut, das wir weiterentwickeln wollen, um Erfolge auch in die Fläche zu bringen.“ 

Kooperationen beginnt mit Netzwerken

Die teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Bildungseinrichtungen zeigten sich äußerst zufrieden mit der Veranstaltung. Dabei nutzen sie auch die Angebote zum Austausch intensiv – vor der Veranstaltung, bei den Führungen durch die Leica Welt, ebenso wie beim anschließenden Get-Together, wo viele Aspekte der Veranstaltung die Themen intensiv und lange weiter diskutiert wurden. 

TeamMit, das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement, engagiert sich seit 2022 für den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Dafür bringt es Unternehmen, Institutionen und andere regionale Akteure gezielt zusammen. Das Netzwerk fördert Information, Innovation, Qualifikation und Austausch. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Es gibt mehr als 250 Unternehmen in Mittelhessen, die ganz oder in Teilen Automobilzulieferer sind. TeamMit bringt die verschiedenen Akteure gemeinsam an einen Tisch, um deren Situation zu betrachten, gemeinsame Lösungen für die Region zu entwickeln und Kooperationen im Mittelstand zu forcieren.

Mehr dazu: https://mittelhessen.eu/mit-uns/projekte/teammit