Background Image

Wetzlarer Ochsenfest mit Newcomers Day -
Tradition trifft Zukunft in Wetzlar

Festochse: Herold, der Festochse für das Ochsenfest vom 04. bis 08.07.24 wird der Presse vorgestellt. LWV-Vorsitzenden Dr. Andreas Viertelhausen (3. v. l.): Ochsenfest ist als Kreistierschau entstanden. (Foto: VRM/Tim Würz)
Festochse: Herold, der Festochse für das Ochsenfest vom 04. bis 08.07.24 wird der Presse vorgestellt. LWV-Vorsitzenden Dr. Andreas Viertelhausen (3. v. l.): Ochsenfest ist als Kreistierschau entstanden. (Foto: VRM/Tim Würz)

Veranstalter LWV will Plattform für Fachkräftewerbung bieten und will künftig Netzwerkeffekte im Verein Mittelhessen nutzen - Necomers Day @ Ochsenfest am 4. Juli für Neuankommende in der Region

Das Wetzlarer Ochsenfest ist eines der traditionsreichsten Feste in Mittelhessen. Vom 4. bis zum 8. Juli lockt es wieder Tausende von Besucherinnen und Besucher auf den Festplatz Finsterloh im Südwesten von Wetzlar – in diesem Jahr zum 67. Mal. Verantwortlich für die Organisation dieses regionalen Kleinods ist der Landwirtschaftliche Verein (LWV), der sich nicht nur als Bewahrer der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur in der Region versteht, sondern auch für deren Weiterentwicklung eintritt. Seit März dieses Jahres ist der LWV auch Mitglied im Verein Mittelhessen und verspricht sich davon unter anderem eine bessere Vernetzung, zum Beispiel beim Werben von Fachkräften. Passend dazu lädt der Newcomers Day des Regionalmanagements am 4. Juni Neuankommende in der Region zum Besuch auf dem Ochsenfest ein.

Wir haben mit dem LWV-Vorsitzenden, Wetzlars Bürgermeister Dr. Andreas Viertelhausen, über den Verein, das Fest und die Mitgliedschaft im Mittelhessen e.V. gesprochen.

Was macht der Landwirtschaftliche Verein (LWV)?

Dr. Andreas Viertelhausen: Der landwirtschaftliche Verein ist 1832 gegründet worden, eigentlich mit dem Hintergrund, Landwirte über neue Anbaumethoden, Techniken und Ähnliches zu informieren. Wir sind also ein sehr alter Bildungsverein. Das ist aber heute immer noch aktuell. Heute geht es eher darum, die Bevölkerung zu informieren, wie entstehen Lebensmittel, zum Beispiel, dass Pommes nicht in der Tiefkühltruhe wachsen. Unser Aufgabeschwerpunkt hat sich also verlagert. Und natürlich haben wir Veranstaltungen wie das Oldtimertreffen, das Ochsenfest und den Apfelmarkt, wo wir den Landwirtschaftlichen Verein der Bevölkerung etwas näherbringen möchten.

Jetzt steht nächsten Monat das Ochsenfest an. Was genau ist das Ochsenfest, was erwartet mich dort?

Das Ochsenfest ist das größte und älteste Volksfest hier in der Region. Bei gutem Wetter erwarten wir rund 100.000 Zuschauer. Es ist als Kreis-Tierschau entstanden, alle drei Jahre. Nach der Vererbungslehre (Mendelsche Regeln) sieht man nach drei Jahren Zuchterfolge: Wer hat die leistungsfähigsten Rinder, wer hat die schönsten Pferde? Das ist es heute nicht mehr nur allein. Wir haben weiterhin eine Tierschau, es gibt aber genauso ein Festzelt, einen Vergnügungspark und eine Verbraucherausstellung neben der Tierschau und unserem Museum zur Geschichte des LWV.

Was erwartet mich auf der Verbraucherausstellung?

Dort präsentieren sich verschiedene Unternehmen. Das sind teilweise ganz kleine Händler, die Haushaltsartikel und Werkzeuge anbieten, aber auch Unternehmen, die um Fachkräfte werben. Die Bundeswehr ist dieses Jahr sehr stark vertreten. Wir reden nicht nur über Fachkräftemangel, er ist inzwischen angekommen, und eigentlich sogar ein Arbeitskräftemangel. Und von daher nutzen einige Firmen diese Möglichkeiten, um sich den Besuchern vorzustellen.

Jetzt ist der LWV auch Mitglied im Verein Mittelhessen. Was verspricht sich der Verein von dieser Mitgliedschaft?

Wir versprechen uns eine bessere Vernetzung, dass wir auch für unsere zukünftigen Veranstaltungen mehr Ansprechpartner haben. Ein erstes Ausrufezeichen ist der Newcomers Day am 4. Juli um 17.30 Uhr auf dem Ochsenfest. Wir hören von Unternehmen regelmäßig: Wir suchen Fachkräfte. Wenn ich aus dem Rathaus-Fenster schaue, weiß ich gar nicht, wieviel Busse ich sehe, auf denen Werbung steht, „Wir suchen Auszubildende“. Hier erhoffe ich mir einen Impuls, um Angebot und Nachfrage zusammenbringen zu können, denn wir bieten mit unseren Veranstaltungen eine gute Werbe-Plattform für Firmen.

Weitere Informationen zum Ochsenfest:

Firmen können Eintrittskarten für das Fest für 5,00 € gegen Rechnung mit einer E-Mail an arno.pemsel@landwverein-wz.de bestellen. Betriebe können zudem unter https://www.ochsenfest-wetzlar.de/tischreservierung auch Tische reservieren. Das Festprogramm kann auch https://www.ochsenfest-wetzlar.de/programm eingesehen werden. Wer den Verein unterstützen möchte, kann zum Beispiel auf dem Ochsenfest das Plüschmaskottchen „Hermann Ochs“ bekommen, es ist dort für 20 Euro erhältlich.