In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Bereits im Jahr 2015 startete auch in Gießen das Projekt „Migranten werden Unternehmer“. Inzwischen ist der zweitägige Workshop zum festen Bestandteil des Seminarangebots der Wirtschaftspaten in Gießen geworden und wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen angeboten. Dieses ist neben der individuellen Beratung bei der städtischen Wirtschaftsförderung und bei den Wirtschaftspaten ein zusätzliches Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Migranten leisten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Dies sind die Ergebnisse einer Sonderauswertung der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Etwa jeder fünfte Existenzgründer hat einen ausländischen Pass bzw. die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt erworben.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, dass die von Migrantinnen und Migranten gegründeten Unternehmen häufig anders sind als Gründungen von Einheimischen. Die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, ist oft eine andere und auch die Struktur des gegründeten Unternehmens unterscheidet sich.
Das mehrfach ausgezeichnete Projekt der Wirtschaftspaten geht auf diese speziellen Anforderungen ein und hilft Existenzgründern mit Migrationshintergrund, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
Schwerpunkte des Workshops sind Themen wie die Abwägung von Chancen und Risiken, Inhalt und Erstellung eines Businessplanes, Anforderungen an die Person des Unternehmers und vieles mehr. Auch nach dem Workshop begleiten die Wirtschaftspaten auf Wunsch die Existenzgründer bis zu 20 Stunden mit einem kostenfreien, individuellen Coaching.
Die Wirtschaftspaten sind ein Verein von rund 40 ehemaligen Fach- und Führungskräften. Sie bieten - neben ehrenamtlicher Beratung - unter der Schirmherrschaft des hessischen Sozialministers und mit Unterstützung der Peter-Fuld-Stiftung das erfolgreiche Projekt „Migranten werden Unternehmen“ bereits seit dem Jahr 2011 an. Sie geben Ihren Klienten damit die notwendige Sicherheit und das erforderliche Know-how, um ihr Unternehmen zu gründen, zu sichern und weiter zu entwickeln. Weitere Details zu den Wirtschaftspaten und zum Projekt „Migranten werden Unternehmer“ findet man unter www.wirtschaftspaten.de
Die Workshops finden am 19. und 26. September 2017 von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 17.09.2017 unter der Telefon-Nr. 0641 306-1059 bzw. per E-Mail an die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen,