In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Bereits im Jahr 2015 startete auch in Gießen das Projekt „Migranten werden Unternehmer“. Inzwischen ist der zweitägige Workshop zum festen Bestandteil des Seminarangebots der Wirtschaftspaten in Gießen geworden und wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen angeboten. Dieses ist neben der individuellen Beratung bei der städtischen Wirtschaftsförderung und bei den Wirtschaftspaten ein zusätzliches Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Migranten leisten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Dies sind die Ergebnisse einer Sonderauswertung der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Etwa jeder fünfte Existenzgründer hat einen ausländischen Pass bzw. die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt erworben.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, dass die von Migrantinnen und Migranten gegründeten Unternehmen häufig anders sind als Gründungen von Einheimischen. Die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, ist oft eine andere und auch die Struktur des gegründeten Unternehmens unterscheidet sich.
Das mehrfach ausgezeichnete Projekt der Wirtschaftspaten geht auf diese speziellen Anforderungen ein und hilft Existenzgründern mit Migrationshintergrund, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
Schwerpunkte des Workshops sind Themen wie die Abwägung von Chancen und Risiken, Inhalt und Erstellung eines Businessplanes, Anforderungen an die Person des Unternehmers und vieles mehr. Auch nach dem Workshop begleiten die Wirtschaftspaten auf Wunsch die Existenzgründer bis zu 20 Stunden mit einem kostenfreien, individuellen Coaching.
Die Wirtschaftspaten sind ein Verein von rund 40 ehemaligen Fach- und Führungskräften. Sie bieten - neben ehrenamtlicher Beratung - unter der Schirmherrschaft des hessischen Sozialministers und mit Unterstützung der Peter-Fuld-Stiftung das erfolgreiche Projekt „Migranten werden Unternehmen“ bereits seit dem Jahr 2011 an. Sie geben Ihren Klienten damit die notwendige Sicherheit und das erforderliche Know-how, um ihr Unternehmen zu gründen, zu sichern und weiter zu entwickeln. Weitere Details zu den Wirtschaftspaten und zum Projekt „Migranten werden Unternehmer“ findet man unter www.wirtschaftspaten.de
Die Workshops finden am 19. und 26. September 2017 von 9:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 17.09.2017 unter der Telefon-Nr. 0641 306-1059 bzw. per E-Mail an die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen,