In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Kleine Sonderausstellung im Mathematikum
Michael Stifel (um 1487 bis 1567) war ein Pfarrer der Reformationszeit, der ein herausragender Mathematiker wurde. Stifel ließ sich als Theologe von den Zahlen verführen: Er versuchte, den biblischen Texten geheime Botschaften zu entnehmen und sie mit Hilfe von Zahlen zu verschlüsseln. Auf diese Weise „berechnete“ er ein Datum für den Weltuntergang und genau an diesem errechneten Tag, dem 19. Oktober (seine errechnete Jahreszahl war allerdings 1533) wird im Mathematikum eine kleine Sonderschau eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Prof. Albrecht Beutelspacher wird Prof. Peter Ullrich von der Universität Koblenz-Landau einen kurzen Vortrag zum Leben und den mathematischen Leistungen Stifels halten.
Als Mathematiker führte Michael Stifel viele Bezeichnungen ein und war ein Mitbegründer der Buchstabenrechnung und damit der modernen Algebra. Das Mathematikum lädt im Lutherjahr Kinder und Erwachsene dazu ein, mehr über die Mathematik dieser Zeit zu erfahren. Zwei neu entwickelte Experimente führen auf die Spuren von Stifels Mathematik: Besucher können erfahren, wie Stifels Wortrechnung funktioniert, was es mit der Redewendung „einen Stifel rechnen“ auf sich hat und wie man ein magisches Quadrat à la Stifel herstellt.
Nach einer Begrüßung durch Prof. Albrecht Beutelspacher wird Prof. Peter Ullrich von der Universität Koblenz-Landau einen kurzen Vortrag zum Leben und den mathematischen Leistungen Stifels halten
Alle, die sich für das Thema interessieren, sind herzlich eingeladen!