In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar über https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12063
In einer Zeit, in der technologische Innovationen unsere Arbeitswelt und Geschäftsmodelle zunehmend prägen, bietet dieser Workshop eine Plattform, um das Potenzial von KI fundiert zu erörtern und praxisorientierte Ansätze kennenzulernen.
Anna Hupe - Research Associate der Uni Kassel nimmt uns mit in die spannende Welt der KI. Unter dem Titel "KI in der Praxis: Anwendungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen“ erfahren Sie, wie KI die Wertschöpfung steigert und innovative Strategien ermöglicht.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Das Kurzseminar gibt eine Einführung in das Projektmanagement. Dabei werden u.a. folgende Fragen angesprochen:
• Was charakterisiert ein Vorhaben als Projekt?
• Wie ist ein Projekt zu planen und zu organisieren?
• Worauf ist bei der Projektdurchführung besonders zu achten?
• Welche Vorgehensweisen gibt es und wann sind diese sinnvoll?
• Wie können knappe Ressourcen zielgerichtet auf Projekte verteilt werden?
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16282?terminId=16282
Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalisierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer Wandel, Stadtentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Problemfelder, die unsere Gesellschaft in Zukunft intensiv beschäftigen werden.
Als öffentlich finanzierte Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die TH Mittelhessen eine gesellschaftliche Verantwortung. In der Vorlesungsreihe wollen wir deshalb zeigen, dass wir zwar nicht die Welt retten können, dass wir aber sehr spezifische Beiträge in praxisnaher Lehre und Forschung leisten, wenn es um die Lösung konkreter Probleme geht. Dabei sind wir mit dem Anspruch „Zukunft gemeinsam gestalten“ immer Kooperationspartner der Unternehmen, Verbände, Kommunen und Schulen der Region.
Zur Ringvorlesung laden wir die Mitglieder der Hochschule ein. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten willkommen: Vertreter von Unternehmen und Verbänden, aus Politik, Verwaltung und Schulen sowie auch diejenigen, die ein persönliches Interesse an den Themen haben.
Im Anschluss an die Vorträge ist ausreichend Zeit für Diskussionen und persönliche Gespräche.
Mittwoch, 17. Januar 2018: Phosphor - Der verborgene Schatz im Klärschlamm