In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
„Interaktion. Institution. Innovation. Der Auftakt.“
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Universität der Zukunft.“
„Universität lebt vom gemeinsamen Denken, Experimentieren und Diskutieren, lebt von Interaktion. Das möchten wir wieder stärker in den Vordergrund rücken“, erläutert Prof. Dr. Katharina Krause den Hintergrund der Veranstaltung. „Wir möchten dem fächerübergreifenden Austausch an der Philipps-Universität wieder mehr Raum geben, mehr Möglichkeiten für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation schaffen.“
Wie lässt sich dieser Austausch am besten befördern? Welche Strukturen braucht die Institution Universität um den vielfältigen Interessen ihrer Angehörigen gerecht zu werden? Wie lässt sich fächerübergreifendes Lernen, Lehren, Forschen am besten unterstützen? Wie können im Nachdenken über die Zukunft der Universität Inhalte wieder stärker in den Vordergrund gerückt werden?
Auch andere Hochschulen arbeiten an Projekten und Formaten, die mehr Kooperation, mehr Flexibilität und Offenheit zwischen den Statusgruppen ermöglichen sollen. Einige Vertreterinnen und Vertreter der renommiertesten dieser Hochschulen hat die Philipps-Universität eingeladen, um sich von ihren Ansätzen berichten und vielleicht auch inspirieren zu lassen.
• Die Diskutant/innen:
Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Martin Blum, Leiter des Projektes „Humboldt reloaded“, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Doris Klee, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, RWTH Aachen
Prof. Dr. Martin Paul, Präsident der Universität Maastricht
• Moderation: Prof. Dr. Martin Zierold, HfMT Hamburg
• Veranstalter: Projekt UMR 2027 – Interaktion in Forschung und Lehre ausbauen, Leitung: Prof. Dr. Katharina Krause