Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Fach-Tag 2017 der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL)
Montag, 13. November 2017, 09:00 - 13:30
Aufrufe : 2124

Titel: Sexualisierte Gewalt an Schulen. Vorkommen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten

Sexualisierte Gewalt ist ein sehr präsentes Thema in der Jugendphase. „Knapp ein Viertel der 14- bis 16-Jährigen berichtet über körperliche sexualisierte Gewalterfahrungen wie gegen den Willen angetatscht, geküsst oder am Geschlechtsteil berührt zu werden.“, knapp die Hälfte berichtet über Erfahrungen verbaler sexualisierter Gewalt wie in negativer Weise als schwul oder lesbisch beschimpft zu werden oder das Ziel sexueller Beleidigungen und Witze zu sein – so lauten zwei der wesentlichen Befunde der SPEAK!-Studie, die von Prof. Dr. Sabine Maschke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums vor kurzem in Hessen durchgeführt wurde. Mit Blick auf verbale sexualisierte Gewalt zeigt sich die Schule als risikoreiche Arena unter den Jugendlichen. Sie ist gleichzeitig der geeignete Ort für eine wirkungsvolle Prävention.

Vor diesem Hintergrund widmet sich der Fachtag 2017 des Projekts Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) dem Gegenstand „Sexualisierte Gewalt an Schulen“. Vorgestellt werden u.a. weitere aktuelle Ergebnisse aus der SPEAK!-Studie. Darüber hinaus diskutieren wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Praxis darüber, wie Lehrkräfte sexualisierte Gewalt erkennen und in der Schule damit umgehen können.

Programm

  • 09.00 Uhr. Prof. Dr. Ludwig Stecher, Dr. Ilka Benner: Begrüßung, Einleitung, Programmdarstellung
  • 09.15 Uhr: Prof. Dr. Ludwig Stecher: Was ist sexualisierte Gewalt? Wer ist betroffen? Wer ist Täter*in? Zentrale Ergebnisse der SPEAK!-Studie
  • 09.45 Uhr: World Café zum Erfahrungsaustausch der anwesenden Lehrer*innen
  • 10.45 Uhr: Kaffeepause
  • 11.15 Uhr: Wildwasser Gießen e. V.: Wie können Schulen/Kollegien auf das Problem der sexuellen Gewalt reagieren? Welche Prävention ist möglich?
  • 11.45 Uhr: Durchführung eines Kurzworkshops zur Prävention sexualisierter Gewalt
  • 13.00 Uhr: Sicherung der zentralen Ergebnisse der Fortbildung
  • 13.30 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
Ort Gießen
Zeit: Montag, 13. November, 9 - 13.30 Uhr
Ort: Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, 35390 Gießen, Raum 3