 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Informationsveranstaltung der oberhessischenENERGIEAGENTUR (Friedberg) und Vogelsberg Consult GmbH (Alsfeld) - für interressierte Unternehmen und Institutionen
Hintergrund: Die Strompreise im Gewerbe steigen oder halten sich auf einem hohen Niveau. Im Gegenzug sinken die Preise für Photovoltaikanlagen seit Jahren stetig. Die Stromerzeugungskosten einer Photovoltaikanlage im Gewerbebereich liegen mittlerweile bei nur noch um die 10 ct/kWh und damit deutlich unter den Strombezugspreisen. Das macht die Nutzung von Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage somit zu einer lukrativen Sache. Auch Stromspeicher werden immer preiswerter. Was sollte man im Vorfeld bei der Entscheidung für eine PV-Anlage beachten? Und, ab wann und für wen lohnt es sich schon jetzt, ein Speichersystem anzuschaffen? Dipl.-Ing. Stefan Swiderek von der oberhessischenENERGIEAGENTUR aus Friedberg stellt sich diesen Fragen unter dem Titel „Photovoltaik und Stromspeicher – Kosten, Nutzen und Möglichkeiten im Gewerbe“.
Im Anschluss widmet sich Peter Glasstetter, Klimaschutzbeauftragter der Städte Schotten und Nidda, dem Thema „E-Mobilität – eine Chance im gewerblichen Umfeld? Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale für Unternehmen durch die Verkehrswende“. Überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen in vielen Städten oberhalb der zulässigen Grenzwerte, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Dass sich etwas ändern muss, findet einer jüngsten repräsentativen Umfrage der KfW-Research zufolge auch eine deutliche Mehrheit der Deutschen (81 %). Der Elektromobilität stehen allerdings viele Befragte noch skeptisch gegenüber. Trotz zahlreicher Verlautbarungen zum zeitlichen Ende der Verbrennungsmotoren, die man auch aus dem europäischen Ausland vernimmt, glaubt nur rund die Hälfte der Befragten, dass in 20 Jahren Elektrofahrzeuge eine dominante Rolle spielen werden.
Was ist also dran an den Einwänden gegen Elektrofahrzeuge? Welche Herausforderungen bestehen und welche Möglichkeiten und Chancen eröffnen sich für Unternehmen? Diesen Fragen wird Glasstetter nachgehen.
Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einer geführten Extratour durch das Vulkaneum in Schotten.