In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Automobilzuliefererindustrie steht vor steigenden Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz. Der Voluntary SME-Standard (VSME) bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, sich gezielt auf künftige Berichtsanforderungen vorzubereiten.
Referentin:
Themen:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Vortrag von Prof. Dr. Burkhard Kümmerer
Technische Universität Darmstadt
Warum beschäftigen sich Mathematikerinnen und Mathematiker mit Knoten? Neue Knoten für Seeleute oder für neue Strickmuster?
Der Weg der Knoten in die Mathematik ist verschlungener. Navigationsprobleme der weltreisenden Seefahrer brachten den großen Mathematiker Carl Friedrich Gauß zu den Knoten. Ein paar Jahrzehnte später sollten Knoten das System der chemischen Elemente ordnen. Und wir alle verdanken unser Leben der Tatsache, dass seit vielen Millionen Jahren jede Zelle bei ihrer Teilung ein Entknotungsproblem löst, dem die Mathematik erst in den letzten dreißig Jahren auf die Spur kommt - und dies als einen ihrer größten Fortschritte im 20. Jahrhundert ansieht.
Wir verfolgen den Weg der Knoten durch die Mathematik und erleben, dass Mathematik mehr ist als Rechnen und Jonglieren mit Zahlen, dass mathematische Lösungen eines Problems oft ganz unerwartet neue Anwendungen finden und nicht zuletzt, dass man auch mit Schulkenntnissen an modernen Entwicklungen der Mathematik teilhaben und vielleicht sich sogar für sie begeistern kann.