In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Dienstag
14. April 2015
19:00 Uhr
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Mathematik-Zentrums Wetzlar e.V.
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Börgens
(Technische Hochschule Mittelhessen)
Viele Briefmarken sind kleine Kunstwerke, gestaltet von renommierten Graphikern. Weil sie so klein sind, werden sie oft nicht recht wahrgenommen. Ein genauerer Blick lohnt sich aber. Zahlreiche Briefmarken widmen sich der Geschichte und der Bedeutung der Mathematik. Man findet Zahlen (Pi), geometrische Objekte (Platonische Körper, Fraktale) und Porträts bedeutender Mathematiker (von Thales bis Hilbert) auf Briefmarken
Der Vortrag greift auch einige besondere Episoden derMathematikgeschichte auf, z.B.
- Eulers große Reise
- The Mathematicians Seamounts
- Raffaels „Schule von Athen“
- Der Eiffeltrum
Am Ende des Vortrags wird dem Publikum eine Frage gestellt – für die beste Antwort gibt es eine mathematische Biefmarke als Preis.
Manfred Börgens arbeitet im Fachbereich MND der Technischen Hochschule Mittelhessen und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt a.M. (jetzt: Frankfurt University of Applied Sciences).