In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Erste Gemeinschaftsausstellung 2018
Das Thema „Bunt und farbig“ klingt wie eine Provokation. Welcher Künstler würde schon zugeben, dass er bunte Bildchen malt. Buntheit ist naiv, eher etwas für Kinder oder Fasching. Die deutsche Sprache hält für die Charakterisierung von Farbe zahlreiche Begriffe bereit und lässt einen fragen, was ist denn eigentlich bunt, was dagegen farbig, was ist unbunt, unfarbig, einfarbig, zweifarbig, vielfarbig, was ist unbunt aber farbig?
Farbgestaltung, man sagt auch Kolorit, spielt ja in Malerei, aber eben nicht nur dort, sondern auch in Bildhauerei, Objektkunst, Zeichnung, auch in Design, Cartoons, Comics, natürlich auch in Film und Fotografie eine wichtige Rolle. Mit Farben definieren sich die Flaggen der Länder. Für fast alle diese Bildsorten wird es Beispiele zu sehen geben.
Für die Ausstellung im KuKuK lässt sich weiter sagen, dass in den Werken sowohl ein buntes und unbekümmertes Nebeneinander zu sehen ist als auch eine mit Bedacht farbig abgestimmte „Interaction of Color“ (Buchtitel von Josef Albers). Manche Künstler arbeiten mehr mit reflektierten gestalterischen Entscheidungen, andere eher emotional, wieder andere überlassen die Bildentwicklung dem Zufall oder prozesseigenen Impulsen. Farbe kann kunstfertig moduliert und abgetönt werden, aber auch zum Leuchten gebracht werden.
Die Teilnehmer sind: Ulrike Dalla-Bona, Franz-Peter Bönisch, Hartmut Dörr, Vera Bennung Corominas, Roberto Bennung, Angelika Eichenauer, Dietmar Eucker, Johannes Eucker, Jasmin Frost, Wolf Gebhard, Angelika Kleiner-Reher, Ursula Mayer, Marita Meurer, Silvia Rudnicki, Heinz Ruhrig, Hjalmar Thelen (Gast), Ines Scheurmann, Suse Voos, Ilse-Marie Weiß, Regina Willems, Ingrid Wortmann-Wilk, Annemarie Zaha.