In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Titel: „Durchstarten mit Startups aus der Wissenschaft! Zukunftsfaktoren für unseren Wirtschaftsstandort“
Im High-Tech- Segment sind Startups eine vielversprechende Möglichkeit, frühe Technologien erfolgreich weiterzuentwickeln. Junge Unternehmen erschaffen innovative Technologien mit unterschiedlichem Weitblick und sind somit ein bedeutender Zukunftsfaktor für Innovation und Wachstum am Wirtschaftsstandort Deutschland. Durch Förderinstrumente auf Bundes- und Landesebene sowie diverse Funds wurde das Gründen solcher Unternehmen aus akademischen Einrichtungen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen leichter.
Der Wissens- und Technologietransfer (WTT) spielt bei der Ausstattung der Startups mit notwendigem Know-how und Schutzrechten der akademischen Einrichtungeneine wichtige Rolle und hat die Aufgabe, die Vorbereitung und die Umsetzung der Unternehmensgründung kompetent zu begleiten. Mit dem thematischenSchwerpunkt will die TechnologieAllianz, insbesondere die Rolle des Transfers bei Ausgründungen von wirtschaftlicher und inhaltlicher Seite beleuchten.
Namhafte Referentinnen und Referenten werden u.a. aufzeigen, wie Startups aus der Wissenschaft erfolgreich werden können, welche Förderinstrumente und Förderungen zur Verfügung stehen und wie der WTT GründerInnen unterstützen kann. Neben zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem Transferbereich werden erfolgreiche Gründer wie Catharina von Delden (Mitgründerin und CEO der Innosabi GmbH) oder Prof. Dr. Günther Schuh (Mitgründer des Streetscooters und CEO der e.GO Mobile AG) über ihre Erfahrungen berichten. MdB Thomas Sattelberger wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie wichtig Startups für den Innovationsstandort Deutschland sind.