In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Wer möchte nicht einmal einen echten Faustkeil aus der Altsteinzeit in seinen Händen halten!
Am Sonntag, den 19. April 2015 um 11.00 Uhr in der KuKuK-Kunsthalle, Goethestr. 4b in 35435 Wettenberg-Wißmar ist das möglich.
Unter der Überschrift „Ecce Homo (Seht, der Mensch!) – Von der Ästhetik und Geometrie altsteinzeitlicher Werkzeuge“ referiert Norbert Kissel, Gründungsmitglied und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Altsteinzeit Hessen, zu Kultur und Technik des Frühmenschen Homo erectus und des Neandertalers.
Mit dabei sind Originalfunde aus der Altsteinzeit..
Aber es geht in seinem Vortrag nicht um Stiere und Wildpferde, die auf auf Höhlenwände gemalt wurden oder um die Kleinplastiken, die adipöser Frauen darstellen. Es geht um Steinwerkzeuge, die einen Einblick geben in das Alltagsleben der Jäger und Sammler, die vor Jahrhunderttausenden die eiszeitlichen Steppen Mitteleuropas durchstreiften.
Die Formen und die dahinter stehende Techniken dieser Artefakte sind Ausdruck von Traditionen, von symbolischem Denken, geometrischem Verständnis, von planvollem Handeln und damit auch von Kultur. In den wenigsten Fällen wohl intentional als Kunstwerke erschaffen, entfalten die archaischen Faustkeile, Schaber und Messer dennoch eine künstlerische Ausdruckskraft und Ästhetik, die uns erstaunen lässt