In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Mehr Information auf http://go.thm.de/ringvorlesung
https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Wer möchte nicht einmal einen echten Faustkeil aus der Altsteinzeit in seinen Händen halten!
Am Sonntag, den 19. April 2015 um 11.00 Uhr in der KuKuK-Kunsthalle, Goethestr. 4b in 35435 Wettenberg-Wißmar ist das möglich.
Unter der Überschrift „Ecce Homo (Seht, der Mensch!) – Von der Ästhetik und Geometrie altsteinzeitlicher Werkzeuge“ referiert Norbert Kissel, Gründungsmitglied und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Altsteinzeit Hessen, zu Kultur und Technik des Frühmenschen Homo erectus und des Neandertalers.
Mit dabei sind Originalfunde aus der Altsteinzeit..
Aber es geht in seinem Vortrag nicht um Stiere und Wildpferde, die auf auf Höhlenwände gemalt wurden oder um die Kleinplastiken, die adipöser Frauen darstellen. Es geht um Steinwerkzeuge, die einen Einblick geben in das Alltagsleben der Jäger und Sammler, die vor Jahrhunderttausenden die eiszeitlichen Steppen Mitteleuropas durchstreiften.
Die Formen und die dahinter stehende Techniken dieser Artefakte sind Ausdruck von Traditionen, von symbolischem Denken, geometrischem Verständnis, von planvollem Handeln und damit auch von Kultur. In den wenigsten Fällen wohl intentional als Kunstwerke erschaffen, entfalten die archaischen Faustkeile, Schaber und Messer dennoch eine künstlerische Ausdruckskraft und Ästhetik, die uns erstaunen lässt