In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Öffentliche Veranstaltung mit den fünf Fraktionsvorsitzenden am 16. August 2018 um 19.00 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kann Schwarz-Grün weiterregieren? Wie sehen die Macht- und Mehrheitsverhältnisse in Zukunft in Hessen aus? Wird die Regierungsbildung auf Landesebene gar so schwierig wie zuletzt auf Bundesebene? Mit der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 werden in turbulenten Zeiten wichtige Weichen für die Zukunft unseres Bundeslandes gestellt. Für jede einzelne Bürgerin, für jeden einzelnen Bürger hängt viel vom Ausgang dieser Wahl ab. Ob Bildung,
Kinderbetreuung und Schule, Hochschulen und Wissenschaft, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund oder Wohnraummangel und Mietpreisentwicklung: Es sind diese zentralen Themen, die den Wahlkampf bestimmen werden. Hinzu kommt die europapolitische Perspektive: Wie ist es um den Zusammenhalt in Europa bestellt? Wie sieht die Zukunft der EU aus?
Im Vorfeld der Landtagswahl lädt JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee daher am 16. August um 19.00 Uhr zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit den Fraktionsvorsitzenden der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien in die Aula im Universitätshauptgebäude ein. Auf dem Podium werden Michael Boddenberg (CDU),Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD), Mathias Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Janine Wissler (DIE LINKE) und René Rock (FDP) diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Wissenschafts- und Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda.
Die Podiumsdiskussion an der JLU findet im Rahmen einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen an unterschiedlichen Hochschulstandorten statt. Mit Blick auf die zentralen Herausforderungen in den kommenden Jahren laden die hessischen Hochschulen im Vorfeld der Landtagswahl ein, um ihre Positionen in die politische Diskussion einzubringen. Sie nehmen dabei zentrale Themen wie Hochschulbau, Bildung und Digitalisierung in den Blick, die mit Vertreterinnen und Vertretern der Parteien diskutiert werden.