In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
16. Hessischer Mobilitätskongress am 15. August 2018 stellt Konzepte zur vernetzten Mobilität vor
Mobilität für alle – eine der großen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts und ein unvergleichlicher Fortschritt für die Wirtschaft und die Lebensqualität der Menschen. Mit modernen Technologien lassen sich die Potenziale der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur optimal ausschöpfen, um Umweltprobleme, Lärmbelastungen und überlastete Straßen zu verringern, zudem wird der Wirtschaftsstandort Hessen weiter gestärkt. Hessen als Vorreiter der Verkehrswende will unterschiedliche Mobilitätsformen miteinander verknüpfen. Einen Einblick in die vernetzte Mobilität der Zukunft gibt es beim 16. Hessischen Mobilitätskongress am 15. August 2018 in Frankfurt. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Wie digital wird der Verkehr?“
Wie die vernetzte Mobilität in Hessen in Zukunft aussehen kann, diskutieren mehrere Experten in Vorträgen, Pitches und Diskussionsrunden. Mit dabei sind u.a. Mathias Samson (Staatssekretär im Hess. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung), Dirk Evenson (Director New Mobility World), Mario Sela (Bitkom e.V. Bereichsleiter Mobility), Dr. Jan Schilling (Geschäftsführer Öffentlicher Personennahverkehr VDV), Björn Siebert (Public Affairs Manager Door2Door), Dr. Ralf Herrtwich (Leiter Automotive Here Technologies), Dr. Matthias Schubert (Executive Vice President Mobility TÜV Rheinland), Stefan Kornmann (Albert Speer und Partner, Mitglied der Geschäftsleitung, Partner), Dr. Petra Beckefeld (Amtsleiterin Tiefbau- und Vermessungsamt Landeshauptstadt Wiesbaden) und Prof. Dr. Kai Vöckler (HfG Offenbach / project–mo.de und Gastkurator Architekturmuseum Frankfurt) sowie die Unternehmen Elevator pitch, Sigo, Cargo Steps, Wingcopter, Mein Schlemmerdepot und Myli.