In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Hemme, FH Aachen
Stunden, Tage, Monate und Jahre, Kalender, Zeitzonen und Datumsgrenzen sind nicht nur nützliche Begriffe der Zeitrechnung, sondern auch wunderbare mathematische Spielzeuge, die voller Kuriositäten stecken. In dem Vortrag geht es ausschließlich um diese unterhaltsame Seite der Zeitrechnung. So wird beispielsweise gezeigt werden, wie man die Erde als Jungbrunnen benutzen kann, warum Schweden 1712 einen 30. Februar hatte, wie spät es am Nordpol ist, welchen Wochentag man dort hat und warum 1844 auf den Philippinen der Silvestertag ausfiel. Es wird berechnet werden, wie viele verschiedene Kalender es gibt, wann die Russen wieder gleichzeitig mit den Deutschen Weihnachten feiern können, wann man tatsächlich Geburtstag hat und wann die Feiertage Freitag, Samstag und Sonntag der drei abrahamitischen Religionen gleichzeitig stattfinden. Es wird geklärt, wie es sein kann, dass von einem Zwillingspaar der sieben Minuten später geborene Junge zwei Tage früher Geburtstag feiern kann als seine Schwester und warum Ferdinand Magellans Seeleute Ärger mit der Inquisition bekamen.
Der Vortrag findet im Rahmen des öffentlichen Stifterforums der Bürgerstiftung Wetzlar statt.