Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Europa. Eine Welt von gestern?- Ringvorlesung an der JLU
Montag, 15. Oktober 2018, 19:15
Aufrufe : 2522

Europa sei eine Welt von gestern, so lautete das verzweifelte Vermächtnis des Schriftstellers Stefan Zweig mitten in der Katastrophe des Kontinents. Nach 1945 ist der Westen wie ein Phönix aus der Asche auferstanden, im Jahr 1990 wurde die auf der Konferenz von Jalta beschlossene Teilung Deutschlands überwunden. Doch heute mehren sich Stimmen, die Europa erneut bedroht sehen – von innen und von außen. Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nimmt in diesem Wintersemester unter dem Titel „Europa. Eine Welt von gestern?” aus verschiedenen Blickwinkeln eine Zeitdiagnose vor und behandelt aktuelle Krisenphänomene, aber auch die Chancen, die ein vereintes Europa als Welt von morgen hat. Im Jahr vor der Wahl zum neunten Europäischen Parlament bietet die JLU damit wertvolle Einblicke in einen hochaktuellen Themenkomplex.

Das Spektrum der Veranstaltungen und Vorträge reicht von der Rolle des deutsch-französischen Verhältnisses über Werte und kulturelle Voraussetzungen für eine europäische Identität, über den europäischen Integrationsprozess, der nicht allein eine Angelegenheit der Politik ist, sondern auch die Gesellschaften und die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger verändert, über Mitwirkungsmöglichkeiten und rechtliche Vorgaben bis hin zur Rolle der Universitäten und weiterer Institutionen. Die Reihe richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Alle Vorträge finden in der Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) statt. Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee lädt alle Interessierten herzlich ein zu der öffentlichen Veranstaltungsreihe, die ihren festen Platz im akademischen Kalender hat und zu einer guten Tradition an der JLU geworden ist: „Europa ist kein Selbstläufer. In einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen unter schwierigen politischen Vorzeichen kommt es umso mehr darauf an, die europäische Identität zu stärken und das ,Projekt Europa‘ gemeinsam weiter voranzutreiben. Auch im Hinblick auf die Europawahl 2019 widmen wir uns daher an der JLU in diesem Wintersemester aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen dem wichtigen Zukunftsthema Europa. Dankbar bin ich dem renommierten Politikwissenschaftler und Inhaber der Ludwig-Börne-Professur, Prof. Dr. Claus Leggewie, dass er die aktuelle Ringvorlesung koordiniert hat und freue mich auf vielfältige Impulse.“

Termine

  • 15. Oktober 2018 • Gespräch • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Grosser:
    Deutschland-Frankreich: Motoren Europas?
  • 22. Oktober 2018 • Prof. Dr. Christine Landfried:
    Warum klappt es nicht mit einem Europa der Bürger und wie können wir das ändern?
  • 19. November 2018 • Prof. Dr. Angelika Nußberger:
    Gemeinsame europäische Werte – Fiktion oder Wirklichkeit?
  • 10. Dezember 2018 • Dr. Emmanuel Alloa:
    Wider die Silikonisierung Europas: Plädoyer für eine andere digitale Öffentlichkeit
  • 21. Januar 2019 • Prof. Dr. Peter-André Alt:
    Universitäten für Europa
  • 28. Januar 2019 • Prof. Dr. Steffen Mau:
    Europäische Vergesellschaftung: Das Europa der Leute
  • 7. Februar (Donnerstag) 2019 • Lesung und Autorengespräch • Navid Kermani:
    Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan
Ort Gießen
Uni-Aula (Uni-Hauptgebäude), Ludwigstr. 23