Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Ökologie, Rechtsruck und Konfliktbearbeitung
Montag, 22. Oktober 2018, 18:30
Aufrufe : 2352

Die Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ geht in ihre 73. Runde 

Die Veranstaltungsreihe des Zentrums für Konfliktforschung und des Interdisziplinären Seminars zu Ökologie und Zukunftssicherung ist seit 1982 fester Bestandteil der Philipps-Universität Marburg. Am 22. Oktober findet die Auftaktveranstaltung in ihr 73. Semester statt.

An diesem ersten Termin untersucht Prof. Dr. Nina Farwig von der Uni Marburg, welche Folgen der globale Wandel für die biologische Vielfalt hat. Am 5. November stellt Dr. Christine Schweitzer aus Hamburg neue Erkenntnisse über gewaltfreien Widerstand gegen Diktatur und Krieg vor, wenn sie fragt: „Da hilft doch wohl nur (keine) Gewalt?“. Zum Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) und ähnlichen rechten Bewegungen referiert am 26. November Andreas Kemper aus Münster.

Dr. Anna Wiemann (Hamburg/Düsseldorf) trägt am 10. Dezember vor zu „Wandel in der Zivilgesellschaft Japan? Das Ereignis Fukushima und seine Folgen“. Das Allmende-Projekt in Holzhausen stellen Niels Noack, Lena Brink, Ann-Marie Weber am 14. Januar unter dem Titel „Pflegnutzend schreitend wir voran. Fragen an regionale Lebensstile“ vor. Auch in diesem Semester bleibt das Thema Flucht aktuell: Mit „Mare Monstrum oder: Wie weiter in der Flüchtlingsfrage?“ startet Naakow Grant-Hayford aus Basel am 28. Januar ins neue Jahr.

Matti Traußneck von der Uni Marburg schließt am 11. Februar das Semesterprogramm ab mit einem Vortrag zur Frage „Was tun gegen Rassismen und Antisemitismus? Analyse, Kritik und Gegenstrategien“. Die Vorlesung findet jeweils montags um 18.30 Uhr in Raum +1/0010 des Hörsaalgebäudes (Biegenstraße 14, 35037 Marburg) der Philipps-Universität statt. Die Ringvorlesung ist für alle Interessierten geöffnet, nicht nur für Studierende.

Weitere Informationen gibt es unter www.uni-marburg.de/konfliktforschung/veranstaltungen_tagungen/rvl oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Programm im Überblick:

  • 22. Oktober 2018 | Prof. Dr. Nina Farwig (Marburg)
    Globaler Wandel und seine Folgen für die biologische Vielfalt
  • 5. November 2018 | Dr. Christine Schweitzer (Hamburg)
    Da hilft doch wohl nur (keine) Gewalt? - Neue Erkenntnisse über gewaltfreien Widerstand gegen Diktatur und Krieg
  • 26. November 2018 | Andreas Kemper (Münster)
    Zum Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) und ähnlichen rechten Bewegungen
  • 10. Dezember 2018 | Dr. Anna Wiemann (Hamburg/Düsseldorf)
    Wandel in der Zivilgesellschaft Japan? Das Ereignis Fukushima und seine Folgen
  • 14. Januar 2019 | Niels Noack, Lena Brink, Ann-Marie Weber (Holzhausen)
    Allmende Holzhausen: Pflegnutzend schreitend wir voran. Fragen an regionale Lebensstile
  • 28. Januar 2019 | Naakow Grant-Hayford (Basel)
    Mare Monstrum oder: Wie weiter in der Flüchtlingsfrage?
  • 11. Februar 2019 | Matti Traußneck (Marburg)
    Was tun gegen Rassismen und Antisemitismus? Analyse, Kritik und Gegenstrategien
Ort Marburg
Die Vorlesung findet jeweils Montags um 18.30 Uhr in Raum +1/0010 des Hörsaalgebäudes der Philipps-Universität statt.
Biegenstraße 14, 35037 Marburg