 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Die Digitalisierung macht große Fortschritte und auch vor dem Bereich Planen und Bauen nicht Halt. „Der Umgang mit einer zunehmenden Verlagerung der Daten ins Internet spielt für uns alle eine entscheidende Rolle.“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Dabei wird es notwendig sein, sich von den bestehenden Geschäfts- und Arbeitsmodellen, etablierten Lösungsansätzen und Produkten zu lösen. Mit der Veranstaltung „DIGITAL PLANEN, BAUEN UND ENTWICKELN: Standardisierte Geodaten als Antrieb für Wirtschaft und Verwaltung“ am Freitag, den 26. Oktober ab 9:30 Uhr möchte das Regierungspräsidium Gießen diese Fragen aufgreifen und zu den Themen Building Information Modelling (BIM), digitale Geodaten und Geodienste sowie XPlanung und XBau informieren.
Mit digitalen Geodaten können Prozesse qualitativ verbessert und beschleunigt werden.“ Planer, Architekten und Verwaltungsmitarbeiter stehen damit vor neuen Herausforderungen und Fragen:
Nach der Begrüßung durch den Regierungspräsidenten, erwartet die Gäste ein Impulsvortrag zum Thema „Bauindustrie im Wandel: vom 3D-Modell zum digitalen Zwilling“, Referent ist Dipl.-Inf. Sebastian Stratbücker vom Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema „Welchen Mehrwert schaffen Produkte der HVBG im digitalen Planungsprozess?“ von Dr. Katharina Lundenberg vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation sowie ein weiterer Vortrag von Udo Harzer, Geschäftsführer der Geodateninfrastruktur Vogelsberg, mit dem Titel „Vernetzung, Auskunft, Wirtschaftsförderung: Erfolgsgeschichte einer Geodateninfrastruktur“. Nach einer Pause folgen drei weitere Fachvorträge. Zunächst berichtet Birgit Weber vom BIM-Cluster-Hessen, daran anschließend referiert Xinxin Duan vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg über „XPlanung in der kommunalen Praxis“. Jonas Meining von der Metropolregion Rhein-Neckar schließt die Vortragsrunde mit einem „Werkstattbericht aus der digitalen Modellregion Rhein-Neckar“ ab. Eine Diskussion sowie Informationsstände der Referenten bieten zum Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß vom Institut für Kommunale Geoinformationssysteme.
Geplantes Ende der Veranstaltung ist gegen 13:30 Uhr, Veranstaltungsort ist der Netanya-Saal im Alten Schloss in Gießen. Die Fachveranstaltung richtet sich in erster Linie an Planungs- und Architekturbüros, Bauunternehmen sowie an Vertreter der öffentlichen Verwaltung in Mittelhessen, aber selbstverständlich auch an alle weiteren Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link . Anmeldungen werden erbeten bis zum 21. Oktober an