In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Die Digitalisierung macht große Fortschritte und auch vor dem Bereich Planen und Bauen nicht Halt. „Der Umgang mit einer zunehmenden Verlagerung der Daten ins Internet spielt für uns alle eine entscheidende Rolle.“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Dabei wird es notwendig sein, sich von den bestehenden Geschäfts- und Arbeitsmodellen, etablierten Lösungsansätzen und Produkten zu lösen. Mit der Veranstaltung „DIGITAL PLANEN, BAUEN UND ENTWICKELN: Standardisierte Geodaten als Antrieb für Wirtschaft und Verwaltung“ am Freitag, den 26. Oktober ab 9:30 Uhr möchte das Regierungspräsidium Gießen diese Fragen aufgreifen und zu den Themen Building Information Modelling (BIM), digitale Geodaten und Geodienste sowie XPlanung und XBau informieren.
Mit digitalen Geodaten können Prozesse qualitativ verbessert und beschleunigt werden.“ Planer, Architekten und Verwaltungsmitarbeiter stehen damit vor neuen Herausforderungen und Fragen:
Nach der Begrüßung durch den Regierungspräsidenten, erwartet die Gäste ein Impulsvortrag zum Thema „Bauindustrie im Wandel: vom 3D-Modell zum digitalen Zwilling“, Referent ist Dipl.-Inf. Sebastian Stratbücker vom Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema „Welchen Mehrwert schaffen Produkte der HVBG im digitalen Planungsprozess?“ von Dr. Katharina Lundenberg vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation sowie ein weiterer Vortrag von Udo Harzer, Geschäftsführer der Geodateninfrastruktur Vogelsberg, mit dem Titel „Vernetzung, Auskunft, Wirtschaftsförderung: Erfolgsgeschichte einer Geodateninfrastruktur“. Nach einer Pause folgen drei weitere Fachvorträge. Zunächst berichtet Birgit Weber vom BIM-Cluster-Hessen, daran anschließend referiert Xinxin Duan vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg über „XPlanung in der kommunalen Praxis“. Jonas Meining von der Metropolregion Rhein-Neckar schließt die Vortragsrunde mit einem „Werkstattbericht aus der digitalen Modellregion Rhein-Neckar“ ab. Eine Diskussion sowie Informationsstände der Referenten bieten zum Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß vom Institut für Kommunale Geoinformationssysteme.
Geplantes Ende der Veranstaltung ist gegen 13:30 Uhr, Veranstaltungsort ist der Netanya-Saal im Alten Schloss in Gießen. Die Fachveranstaltung richtet sich in erster Linie an Planungs- und Architekturbüros, Bauunternehmen sowie an Vertreter der öffentlichen Verwaltung in Mittelhessen, aber selbstverständlich auch an alle weiteren Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link . Anmeldungen werden erbeten bis zum 21. Oktober an