Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Veranstaltungseinladung: Digital Planen, Bauen und Entwickeln
Freitag, 26. Oktober 2018, 09:30 - 13:30
Aufrufe : 2282

Die Digitalisierung macht große Fortschritte und auch vor dem Bereich Planen und Bauen nicht Halt. „Der Umgang mit einer zunehmenden Verlagerung der Daten ins Internet spielt für uns alle eine entscheidende Rolle.“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Dabei wird es notwendig sein, sich von den bestehenden Geschäfts- und Arbeitsmodellen, etablierten Lösungsansätzen und Produkten zu lösen. Mit der Veranstaltung „DIGITAL PLANEN, BAUEN UND ENTWICKELN: Standardisierte Geodaten als Antrieb für Wirtschaft und Verwaltung“ am Freitag, den 26. Oktober ab 9:30 Uhr möchte das Regierungspräsidium Gießen diese Fragen aufgreifen und zu den Themen Building Information Modelling (BIM), digitale Geodaten und Geodienste sowie XPlanung und XBau informieren.

Mit digitalen Geodaten können Prozesse qualitativ verbessert und beschleunigt werden.“ Planer, Architekten und Verwaltungsmitarbeiter stehen damit vor neuen Herausforderungen und Fragen:

  • WIE kann ich digitale Daten in meine Geschäftsprozesse einbinden?
  • WIE wende ich Standards an?
  • WER hilft mir bei Fragen und Problemen?
  • WELCHE digitalen Geodaten kann ich WO abrufen?

Nach der Begrüßung durch den Regierungspräsidenten, erwartet die Gäste ein Impulsvortrag zum Thema „Bauindustrie im Wandel: vom 3D-Modell zum digitalen Zwilling“, Referent ist Dipl.-Inf. Sebastian Stratbücker vom Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema „Welchen Mehrwert schaffen Produkte der HVBG im digitalen Planungsprozess?“ von Dr. Katharina Lundenberg vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation sowie ein weiterer Vortrag von Udo Harzer, Geschäftsführer der Geodateninfrastruktur Vogelsberg, mit dem Titel „Vernetzung, Auskunft, Wirtschaftsförderung: Erfolgsgeschichte einer Geodateninfrastruktur“. Nach einer Pause folgen drei weitere Fachvorträge. Zunächst berichtet Birgit Weber vom BIM-Cluster-Hessen, daran anschließend referiert Xinxin Duan vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg über „XPlanung in der kommunalen Praxis“. Jonas Meining von der Metropolregion Rhein-Neckar schließt die Vortragsrunde mit einem „Werkstattbericht aus der digitalen Modellregion Rhein-Neckar“ ab. Eine Diskussion sowie Informationsstände der Referenten bieten zum Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Die Moderation übernimmt Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß vom Institut für Kommunale Geoinformationssysteme.

Geplantes Ende der Veranstaltung ist gegen 13:30 Uhr, Veranstaltungsort ist der Netanya-Saal im Alten Schloss in Gießen. Die Fachveranstaltung richtet sich in erster Linie an Planungs- und Architekturbüros, Bauunternehmen sowie an Vertreter der öffentlichen Verwaltung in Mittelhessen, aber selbstverständlich auch an alle weiteren Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link . Anmeldungen werden erbeten bis zum 21. Oktober an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ort Gießen
Altes Schloss Gießen
Netanya-Saal, Brandplatz 2, 35390 Gießen