In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Der „Megatrend Künstliche Intelligenz“ (KI) wird von den beiden Referenten aufgegriffen, wobei Herr Prof. Dominik aus Sicht von Wissenschaft und Forschung das Thema „Informatik als technologischer Treiber der KI“ erörtert und Herr Thies dann auf Chancen und Risiken durch KI unter dem Titel „Öffnen wir mit KI die Büchse der Pandora?“ eingeht.
Prof. Dominik fokussiert seinen Vortrag aus dem Blickwinkel der Wissenschaft und Forschung. Wie definiert sich KI aus akademischer Sicht und wie hat sich dieses Fachgebiet historisch entwickelt. Herr Dominik geht auf die bisherigen Trends und auf den aktuellen Forschungsstand ein und berichtet über bisherige und geplante KI-Forschungsprojekte der THM. In der abschließenden Prognose zeigt Herr Dominik generelle KI-Forschungs- und Entwicklungsthemen auf und fokussiert mögliche Schwerpunkte, die bei der THM aufgegriffen werden könnten.
Herr Thies betrachtet KI primär unter dem Fokus einer Technikfolgenabschätzung und zeigt mögliche Chancen aber auch Risiken auf, die durch die sich abzeichnenden vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI unsere Welt grundlegend verändern wird. Was wird KI unter Betrachtung unterschiedlicher Szenarien für den Einzelnen, für die Gesellschaft für Politik und Wirtschaft an Veränderungen bringen? Auf was müssen wir uns einstellen, um einerseits die Chancen dieser Technologie zu nutzen, aber auch unter Risikoabwägung Entwicklungen steuern oder sogar vermeiden müssen. Herr Thies wird bisherige Erkenntnisse aus der Trend- und Zukunftsforschung erörtern, die bei dem Einsatz der KI-Technologie, insbesondere unter dem Aspekt des epochalen Entwicklungs- und Einsatzpotenzials von KI, bei einer Risikobetrachtung mit einbezogen werden sollten.
Alle Hochschulangehörigen sowie alle Interessierten sind eingeladen.