In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Das Wetzlar Network wurde im Mai 2010 gegründet. Das Netzwerk ist von anfangs 20 Gründungsmitgliedern auf inzwischen über 70 Mitglieder und Partner angewachsen. Inzwischen spielt das Industrienetzwerk eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Industrieregion. Das Wetzlar Network zielt darauf ab, Kompetenzen und Innovationspotenziale in der Region durch Vernetzung noch gezielter zu nutzen und auszubauen. Dazu zählen auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungs- und Forschungseinrichtungen, um die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Technologieentwicklung zum Nutzen der Mitglieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Das zur Technischen Hochschule Mittelhessen gehörende neue Optikzentrum in Wetzlar gliedert sich seinen Aufgaben gemäß in drei Säulen. Die erste Säule ist die Lehre. Zum einen sollen hier zukünftige Absolventen im Rahmen eines neu zu etablierenden Masterstudiengangs bereits während des Studiums den Umgang mit typischen Aufgaben in Unternehmen der optischen Technologie erlernen um sich so bei zukünftigen Arbeitgebern einfacher integrieren zu können. Zum andern bekommen bereits in einem Unternehmen fest angestellte Mitarbeiter/-innen durch Fortbildungsmaßnahmen die Möglichkeit sich entsprechend ihrer Aufgaben weiter zu entwickeln. Die zweite Säule trägt Arbeiten an laufenden Projekten. Hier tritt das Optikzentrum in zukunftsorientierten Projekten als Partner auf, der Kompetenzen beisteuert die in einer ersten Phase nach der Gründung noch außerhalb des Zentrums liegen können, aber innerhalb der Hochschule angesiedelt sind. Perspektivisch sollen Kompetenzen unter dem Dach des Optikzentrums gebündelt werden. In der dritten Säule schließlich nimmt das Optikzentrum seine Verantwortung für die Zukunft der Region wahr durch anwendungsorientierte Forschung mit dem Ziel Technologien zu antizipieren und gegebenenfalls mit Partnern zu entwickeln, die für fünf, zehn oder fünfzehn Jahre in der Zukunft liegende mögliche Produkte erforderlich sein werden.