Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
13 Jan., 19:15, Hybrid (Gießen und online)

Zukunft mit Bildung - Bildung durch Zukunft
Ringvorlesung der Präsidentin im WS 2024/25 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Montag, 28. Oktober 2024
    „Die nachhaltige Universität – eine Utopie“
    Prof. Dr. Harald Lesch - Wissenschaftsjournalist und Professor für Theoretische Astrophysik
  • Montag, 11. November 2024
    „Einfach mal anfangen – Auswege aus dem zweiten PISA-Schock“
    Ties Rabe - ehem. Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung
  • Dienstag, 12. November 2024
    Podiumsdiskussion: „Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen: Bildung stärken durch Zusammenarbeit“
    Ties Rabe - ehem. Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung
    Dr. Carsten Scherließ - Vizepräsident und Abteilungsleiter „Fortbildung, Leistungsfeststellungen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie
    Uta Hinkelbein - Amtsleiterin des Gießener Schulverwaltungsamtes
    Dr. Frank Reuber - Schulleiter der Gesamtschule Gießen-Ost
    Gesine Drolsbach - Schulleiterin der Rotebergschule Dillenburg
  • Montag, 02. Dezember 2024
    „Demokratiebildung als Auftrag der Schule. Herausforderungen und Perspektiven“
    Prof. Dr. Felicitas Thiel - Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung, FU Berlin
  • Montag, 09. Dezember 2024
    Podiumsdiskussion: „Bildung – ein Recht und kein Privileg“
    Katja Urbatsch - Gründerin und Geschäftsführerin ArbeiterKind.de
    Prof. Dr. Uta Hauck-Thum - Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik, LMU München
    Prof. Dr. Klaus-Peter Wild - Lehrstuhl für Pädagogik I, Universität Regensburg
  • Montag, 13. Januar 2025
    „Aktuelle Empfehlungen zur Lehrkräftebildung: Konsequenzen für die Universitäten?“
    Prof. em. Dr. Manfred Prenzel - Empirische Bildungsforschung, TU München und ZLB Universität Wien 
  • Montag, 20. Januar 2025
    „Reimagining our futures together“
    Prof. Dr. António Nóvoa - UNESCO Chair on the Futures of Education, Ehrenrektor Universität Lissabo
  • Montag, 10. Februar 2025
    „Radikalisierter Konservatismus in der Öffentlichkeit“
    Natascha Strobl - Politikwissenschaftlerin und Publizistin

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Ringvorlesung 3: Zukunftssicherung der Region als Standort optischer Technologien durch Vernetzung: Das neue Optikzentrum in Wetzlar
Mittwoch, 05. Dezember 2018, 19:00
Aufrufe : 2495
  • Entwicklung und Stärkung des regionalen Wirtschaftsraums durch Networking 
    Ralf Niggemann, Manager Wetzlar Network – Industrienetzwerk Optik, Elektronik & Mechanik
  • Rolle und Aufgaben des Optikzentrums
    Prof. Dr. Markus Degünther, THM FB Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung
  • Diskussion

Das Wetzlar Network wurde im Mai 2010 gegründet. Das Netzwerk ist von anfangs 20 Gründungsmitgliedern auf inzwischen über 70 Mitglieder und Partner angewachsen. Inzwischen spielt das Industrienetzwerk eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Industrieregion. Das Wetzlar Network zielt darauf ab, Kompetenzen und Innovationspotenziale in der Region durch Vernetzung noch gezielter zu nutzen und auszubauen. Dazu zählen auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungs- und Forschungseinrichtungen, um die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Technologieentwicklung zum Nutzen der Mitglieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Das zur Technischen Hochschule Mittelhessen gehörende neue Optikzentrum in Wetzlar gliedert sich seinen Aufgaben gemäß in drei Säulen. Die erste Säule ist die Lehre. Zum einen sollen hier zukünftige Absolventen im Rahmen eines neu zu etablierenden Masterstudiengangs bereits während des Studiums den Umgang mit typischen Aufgaben in Unternehmen der optischen Technologie erlernen um sich so bei zukünftigen Arbeitgebern einfacher integrieren zu können. Zum andern bekommen bereits in einem Unternehmen fest angestellte Mitarbeiter/-innen durch Fortbildungsmaßnahmen die Möglichkeit sich entsprechend ihrer Aufgaben weiter zu entwickeln. Die zweite Säule trägt Arbeiten an laufenden Projekten. Hier tritt das Optikzentrum in zukunftsorientierten Projekten als Partner auf, der Kompetenzen beisteuert die in einer ersten Phase nach der Gründung noch außerhalb des Zentrums liegen können, aber innerhalb der Hochschule angesiedelt sind. Perspektivisch sollen Kompetenzen unter dem Dach des Optikzentrums gebündelt werden. In der dritten Säule schließlich nimmt das Optikzentrum seine Verantwortung für die Zukunft der Region wahr durch anwendungsorientierte Forschung mit dem Ziel Technologien zu antizipieren und gegebenenfalls mit Partnern zu entwickeln, die für fünf, zehn oder fünfzehn Jahre in der Zukunft liegende mögliche Produkte erforderlich sein werden.

Ort Gießen
Campus Gießen, B21, Ludwigsplatz 5 (Roxy)