Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf
26 Feb., 14:00, Gießen

Finden Sie als Unternehmerin oder Unternehmer zur richtigen Information den kompetenten Ansprechpartner.
Ein Team aus Experten verschiedener Fachbereiche sind Ihre Ansprechpartner bei der WI-Bank, der IHK Gießen-Friedberg, der TransMIT GmbH, dem RKW Hessen GmbH und den Wirtschaftsförderungen des Kreises und der Stadt Gießen. Sie alle haben sich unter Federführung der WI-Bank zusammengefunden, um auf Wirtschaftsfragen Lösungen zu finden oder Strategien zu entwickeln. An jeweils einem Beratungstag im Monat können sich Unternehmer und Existenzgründer über Fördermöglichkeiten, Unternehmensstrategien und Netzwerkpartner informieren.

Nutzen Sie die Zeiteinsparung durch kurze Wege. Sie finden die Experten in der Regel einmal im Monat am gleichen Ort!

Angeboten werden

  • Wegweiser durch den Förderdschungel, Standortsuche, Gewerbeflächenbörse
  • Informationen zu Existenzgründung und Umsetzung von Gründungsvorhaben
  • Starthilfe und Unternehmensförderung, Technologietransfer
  • Gründungs- und Aufbauberatung über Umsetzung betrieblicher Konzepte
  • Patente, Innovations- und Gründungsberatung, Zugang zu Hochschul-Knowhow
  • Beratung über geförderte Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen
  • Erstinformation von Schutzrechten CE-Kennzeichnungen und Qualitätssicherung
  • Information über Förderprogramme und –möglichkeiten
  • Intensivberatung zur EU-Forschungsförderung
  • Information über Möglichkeiten der Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung aus Mitteln des Landes Hessen
  • Beratung zur Unternehmensübergabe sowie Unternehmens-Check-UP 

Ihre Gesprächspartner im Team sind

  • Antje Bienert, Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH
  • Vitalis Kifel, IHK Gießen-Friedberg
  • Elke Gaub-Kühnl, Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen
  • Martin Wavrouschek, Wirtschaftsförderung des Landkreises Gießen
  • Selina Türck, RKW Hessen GmbH
  • Thomas Peter, WI-Bank
  • Michael Steinert, Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Dr. Matthias Langner, Handwerkskammer Wiesbaden

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Wo stand die Eisenbahn bei Nacht?
Montag, 05. November 2018, 16:00
Aufrufe : 2298

Fotoausstellung zeigt alte Lokschuppen von Dillenburg, Betzdorf und Marburg

Die Siegener Fotokünstler Thomas Schiffmann & Christian Platz stellen vom 5. November bis 20. Dezember 2018 im Kreishaus Wetzlar ihre Arbeiten zu einer ganz besonderen Reise durch die Zeit aus. Fotografisch unterwegs – analog wie digital – auf den Spuren verlassener Orte, entdeckten die Künstler die sogenannten Ringlokschuppen als einen besonderen Architekturtypus. Nicht durch Eisenbahnromantik, sondern durch den Charme des Verfalls angetrieben, entstanden so über einen Zeitraum mehrerer Jahre an verschiedenen Orten in Hessen (Dillenburg/Marburg) und Rheinland-Pfalz (Betzdorf) die ausgestellten Bilder. Landrat Wolfgang Schuster: „Die hier gezeigten Orte kenne ich aus meiner Zeit als Eisenbahner. Da waren die Lokschuppen noch in Betrieb – jetzt bin ich gespannt darauf, was aus ihnen geworden ist.“ In Kreuztal wurde die Ausstellung bereits erfolgreich präsentiert, Wetzlar ist der zweite Ausstellungsort.

„Lokschuppen – Reise der Zeit: Was bleibt ist nie wieder“

Landrat Wolfgang Schuster wird die Ausstellung eröffnen und hierzu Gäste aus Politik und Verwaltung begrüßen. Die Vernissage findet statt am Montag, 5. November 2018, 16:00 Uhr, Foyer Kreistagssitzungssaal, Kreishaus Gebäude D, 2. Stock Karl-Kellner-Ring 51, 35576 Wetzlar. Die Ausstellung kann bis zum 20. Dezember 2018 während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Intention der Künstler – Inspiration für Besucher

Als Unterstand der Loks und Arbeitsplatz der Menschen, stifteten die alten Bahnbetriebswerke Heimat und Identität. Heute ist der Raum seiner ursprünglichen Bestimmung beraubt. Die sich selbst überlassenen Bauten entpuppen sich als stumme Zeugen der Zeit. Obwohl Spuren der Vergangenheit unbelebt vor Augen und Füßen liegen, ist die Gegenwart doch spürbar: Natur und Mensch beschreiten einen „Abenteuerspielplatz“. Die Aufnahmen offenbaren – neben einem dokumentaren Charakter – Einblicke in eine Welt im Wandel: Zerfall, Vergänglichkeit, Leere, Schönheit, Traurigkeit. Die Bilder sind nicht lustig, eher starr und melancholisch. Facetten fotografischer Gestaltung wie Farbe und Schwarz-Weiß, Licht und Schatten, Weite und Detail verstärken den Ausdruck. Öffnungen, Türen und Schwellen trennen sichtbaren von verborgenem Raum ab, schaffen ein Innen und Außen. Sie können als Metapher von Übergang und Grenze verstanden werden. Zeit reist – Technik und Fortschritt wandeln Gesellschaft. Genau wie wir Menschen verändert sich Raum unter dem Einfluss von Stillstand, Vergänglich- und Endlichkeit. Neue Zeiten werden geschaffen durch Zweck, Kultur und Sinn. Und während Wildnis in die Ritzen der Ruinen drängt, stellt sich dem Betrachter die Frage: Was passiert mit jenen Orten, was geschieht mit uns selbst? Wo fällt eine alte Tür zu, wo geht eine neue auf?

Die Künstler

  • Thomas Schiffmann; B.A. (8 Sem.) – Architektur; Student: Planen & Bauen im Bestand; Restaurator und Künstler
  • Christian Platz; M.A. – Humangeographie; Student: Fotojournalismus & Dokumentarfotografie; Fotograf

 

Ansprechpartnerin zum Thema beim Lahn-Dill-Kreis ist Meike Menn, Wirtschaftsförderung, Tel.: 06441 407-1222, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ort Wetzlar
Veranstaltungsort: Foyer Kreistagssitzungssaal, Kreishaus Gebäude D, 2. Stock Karl-Kellner-Ring 51, 35576 Wetzlar