In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Auftaktveranstaltung mit anschließender Diskussion
Der Weltladen Gießen in Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Gießen und dem Ausländerbeirat des Landkreises Gießen laden ein zu einem Vortrag von Frau Beate Schurath, Referentin für Ressourcengerechtigkeit des INKOTA-netzwerks e. V.
Gegenwärtig vollzieht sich durch Digitalisierung, Energiewende, Elektromobilität und Industrie 4.0 ein grundlegender Technologiewandel. Diese Entwicklungen bringen technische Neuerungen mit sich, die oftmals auf große Batteriesysteme angewiesen sind. 16 Rohstoffe sind in Summe insbesondere für die Konstruktion und Funktion einiger dieser Zukunftstechnologien unerlässlich, darunter Kobalt, Lithium und Kupfer. Manche dieser Rohstoffe sind seit langem begehrt, um andere entwickelt sich derzeit ein regelrechter Wettlauf. Diese Zukunftstechnologien, von denen wir alltäglich umgeben sind, steigern den weltweiten Rohstoffbedarf immens. Deutschland deckt, wie viele andere europäische Industriestaaten, seinen metallischen und mineralischen Rohstoffbedarf fast vollständig über Rohstoffimporte ab.
In ihrem Vortrag beleuchtet Beate Schurath aktuelle rohstoffpolitische Herausforderungen in Zusammenhang mit den neuen Technologien, und auch Wege hin zu einem sozial und ökologisch gerechteren Umgang mit den benötigten Ressourcen. Im Fokus steht dabei der extraktive Sektor – im 21. Jahrhundert eine der größten Fallen für Menschenrechte und Ökologie. An konkreten Beispielen aus Südamerika und Afrika wird deutlich, dass Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft aufgefordert sind, mehr Verantwortung zu übernehmen. Aus einem Kaleidoskop an ökologischen Fakten, individuellen Ereignissen, juristischen Prozessen und der Beobachtung der politisch-wirtschaftlichen Realität entsteht im Laufe des Vortrags ein Umriss dessen, was RessourcenGERECHTIGKEIT bedeuten könnte. Wo können Kommunen, Unternehmen und Staaten, aber auch jeder einzelne Bürger konkret ansetzen, um den Balanceakt global gerecht zu bewältigen?