Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Eine Region lebt Demokratie“
Mittwoch, 14. November 2018, 20:00
Aufrufe : 2353

Wie funktioniert eigentlich Beteiligung? Sind Freiheit, Mitspracherechte und Demokratie selbstverständlich? Wie wird Demokratie gestärkt?Antworten auf diese Fragen gibt der Dokumentarfilm, der am Mittwoch, 14. November, im Lauterbacher Lichtspielhaus nochmals gezeigt wird. Los geht’s um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Wegen des großen Interesses ist eine weitere Vorführung in Alsfeld geplant, wann und wo steht noch nicht fest.

Entstanden ist der Film innerhalb des Projekts „Demokratie leben!“ So heißt ein umfangreiches Bundesjugendprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesregierung fördert – nicht zum ersten Mal – von 2015 bis 2019 in Alsfeld und im Vogelsbergkreis unterschiedlichste Projekte und Initiativen zur Demokratiestärkung. Das wirklich besondere: Der Film ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern er zeigt die Aktivitäten – und somit auch den Verlauf von Diskussionen und Vorhaben – in einem Spektrum von über einem ganzen Jahr.

Der Berliner Filmemacher Maximilian Benesch hat in Kooperation mit den Fach- und Koordinierungsstellen für Demokratie Alsfeld und Vogelsbergkreis einen Dokumentarfilm zur Umsetzung dieses Bundesprogramms in Vogelsberg gedreht. Der Film stellt die Beteiligten, die Unterstützer und die Akteure der im Rahmen des Bundesprogramms initiierten Partnerschaften für Demokratie des Vogelsbergkreises und der Stadt Alsfeld vor. Er zeigt, wie gemeinsam eine Strategie für die Demokratieentwicklung in der Region erarbeitet wird und welche Projekte daraus folgen.

Die Projektbeteiligten wurden über ein Jahr lang filmisch in ihrem Alltag und ihren Projekten begleitet. Gezeigt werden unter anderem eine Aktion des Kreisjugendparlamentes während des hessischen Familientages in Alsfeld und der Jugendklimagipfel in Lauterbach. Außerdem kommen bei verschiedenen Interviews Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung zu Wort und beschreiben ihre unterschiedlichen Zugänge zu dem Thema Demokratieförderung.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Kinder und Jugendlichen aus den unterschiedlichen Jugendbeteiligungsmodellen in der Region und deren Motivation und Aktionsformen gelegt. Auch Mitglieder des Kreisjugendparlaments (KJP) kommen zu Wort. Das KJP ist in seiner Art der Beteiligung einzigartig und arbeitet seit über 25 Jahren „unterbrechungsfrei“. „Der Vogelsbergkreis hat in Sachen Beteiligung bundesweit eine Vorreiter- und Vorbildfunktion“, sagt Dr. Mischak. Das KJP war 1992 das erste Jugendparlament dieser Art in Deutschland.

Ort Lauterbach
Neuer Steinweg 27, 36341 Lauterbach