In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Nachwuchsmusiker treffen und finden sich im „Bandcamp Mittelhessen“
Musikzentrale schafft vom 26. bis 30. Oktober einzigartiges Angebot in Hohensolms
Die Musikschule Musikzentrale (MZ) richtet vom 26. bis 30. Oktober das "Bandcamp Mittelhessen" für Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren in der evangelischen Jugendburg Hohensolms aus. Das Motto der Woche: „Finde Deine Musiker, Deine Band, Deine Songs“.
Ziel des Camps ist es, ambitionierte Nachwuchsmusiker an die Bandarbeit heranzuführen, ganz gleich, ob sie bereits über Banderfahrung verfügen oder erst im Camp die ersten Schritte unternehmen möchten; Instrumental- und Gesangsunterricht natürlich inklusive. Insgesamt 16 renommierte Dozenten werden dabei drei Tage lang mit den Teilnehmern arbeiten. Für den vierten Tag ist ein großes Abschlusskonzert geplant, bei dem namhafte Botschafter aus der deutschen Musikszene die Schirmherrschaft übernehmen werden. Das Beste daran: Die Teilnahme ist kostenfrei, da das Projekt mit Fördermitteln aus dem Programm "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. Dabei schlagen rund 500 Euro pro Teilnehmer zu Buche - für Unterkunft, Verpflegung, Organisation und die namhaften und erfahrenen Dozenten.
Der Tag im "Bandcamp Mittelhessen" beginnt für die Teilnehmer nach dem Frühstück mit Instrumental/Gesangsunterricht. Hierbei wird nicht bloß trockene Theorie vermittelt, sondern direkt an den Songs gearbeitet, die im weiteren Tagesverlauf auch Inhalt des Bandcoachings sein werden. Hierfür werden die Teilnehmer nach Kenntnisstand und musikalischen Vorlieben in Bands eingeteilt, die bis zum Ende des Projekts bestehen bleiben. Für die Abendstunden sind Workshops zu verschiedenen Themen aus der Musikpraxis geplant. Neben den Spezialgebieten der einzelnen Dozenten sind das Workshops aus dem Umfeld der Musikindustrie, teils auch mit bekannten Musikern der aus der deutschen Musiklandschaft.
Die Camp-Teilnehmer arbeiten die Woche über auf das große Abschlusskonzert am 29. Oktober in der Regenbogenhalle der Jugendburg hin. „Der Live-Aspekt wird wesentlicher Bestandteil des Camps sein“, erklärt Dirk Rosenbaum, Geschäftsführer der Musikzentrale und Schlagzeuger (u.a. Guildo Horn, Bushido). „Wer einmal das großartige Gefühl, das man gemeinsam auf der Bühne hat, erlebt hat, der kann nicht mehr davon lassen“, weiß er aus eigener Erfahrung. „Damit sollen die teilnehmenden Kids auch in Berührung kommen“.
Nachwuchsmusiker zwischen zwölf und 18 Jahren haben noch bis Freitag, 19. September, die Möglichkeit, sich im Internet unter www.bandcamp-mittelhessen.de anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 begrenzt; Voraussetzung ist, dass sie aus der Region Mittelhessen stammen.
Die Musikzentrale ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Pop e.V. (bvpop), dem ersten Forum der Popkultur- und Popularmusikförderer in Deutschland. Das Forum besteht aus Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen, die sich speziell mit der Förderung von Popularmusik befassen. Ausgestattet mit Fördermitteln aus dem Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), startete die bvpop 2013 die Initiative „Pop II Go“, die in unterschiedlichen Formaten für das aktive Musizieren wirbt. Das Projekt "Music iCan" hat sich dabei zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen Rock- und Popmusik nahe zu bringen. „Musik ist neben Sport die wohl einzige Möglichkeit der Freizeitgestaltung, die eine lebenslange Perspektive eröffnet, ganz gleich, ob sie als Hobby oder mit professionellen Ambitionen betrieben wird“, fasst Sebastian Schlöndorf, Geschäftsführer der MZ, die Gründe für das Engagement der Musikschule zusammen. „Wir möchten Kindern und Jugendlichen Musik nahe bringen und die kulturelle Teilhabe fördern".
Unterstützt wird das Projekt von der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, der Kümmerei in Gießen und dem Musikhaus Schoenau (Gießen). Nachdem im ersten Teil des Projektes Dozenten der MZ durch Schulen in den Landkreisen Gießen und Lahn-Dill gezogen waren, um den Schülern das Leben als Musiker nahe zu bringen, war außerdem bereits die MZ-Dozentin und Singer/Songwriterin Tess Wiley im Rahmen von "Music iCan" unterwegs, um mit Kindern und Jugendlichen eigene Songs zu komponieren und aufzunehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Websites
www.bandcamp-mittelhessen.de oder www.musikzentrale.net
Über eine Veröffentlichung auf Ihren Kanälen würden wir uns sehr freuen, sollte hierfür weiteres Material benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Sebastian Schlöndorf,