Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Samstag, 19. Januar 2019, 10:00 - 12:00
Aufrufe : 12313

20. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ der Justus-Liebig-Universität Gießen – 400 Schülerinnen und Schüler erwartet

Von Katastrophen und ihren schwerwiegenden Folgen erfahren wir tagtäglich durch die Medien. Doch lassen sich Katastrophen vermeiden oder ihre Folgen zumindest eindämmen? Das Kausalitätsprinzip der Physik verknüpft auch bei Katastrophen ihre Ursache und die daraus resultierende Wirkung. Versteht man die zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge, lassen sich Maßnahmen entwickeln, um Katastrophen entgegenzuwirken oder diese sogar zu verhindern. Das Organisationsteam der beliebten Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) widmet sich bei der 20. Auflage diesen Zusammenhängen und hat unter der Federführung von Prof. Dr. Peter J. Klar am Fachbereich 07 – Mathematik und Informatik, Physik und Geographie wiederum ein interessantes Vortragsprogramm mit Experimenten und Diskussionen sowie einem Quiz vorbereitet. „Physik und Katastrophen“ lautet diesmal der Titel der Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler, die seit vielen Jahren junge Leute für moderne physikalische Themen begeistert. 

An vier aufeinanderfolgenden Samstagen vom 19. Januar bis zum 9. Februar 2019 findet die Vortragsreihe „Physik im Blick“ jeweils von 10 bis 12 Uhr im Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute (Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen) statt. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13, sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer. Rund 400 Schülerinnen und Schüler werden erwartet.

  • Auftakt am 19. Januar 2019: Klimawandel: Vom Menschen angestoßen, von der Natur vollendet
    Prof. Dr. Michael Düren, II. Physikalisches Institut
    Zum Auftakt, am 19. Januar 2019, widmet sich Prof. Dr. Michael Düren, II. Physikalisches Institut, in seinem Vortrag „Klimawandel: Vom Menschen angestoßen, von der Natur vollendet“ der Frage: „Warum kippt das Klima, wenn man Kohle, Öl und Gas verbrennt?“ Viele der komplexen Vorgänge des Klimasystems folgen grundlegenden physikalischen Gesetzen. Relativ kleine Veränderungen beeinflussen durch mächtige Rückkopplungsmechanismen den gesamten Globus. Der Referent wirft diese und weitere spannende Fragen auf und versucht diese zu beantworten.

  • 26. Januar 2019: Absturz, Untergang und Kollisionen
    Prof. Dr. Michael Dürr, Angewandte Physik
    Prof. Dr. Michael Dürr, Institut für Angewandte Physik, widmet sich im zweiten Vortrag am 26. Januar 2019 der Entwicklung von Transportsystemen, die von Rückschlägen und Katastrophen begleitet wurde und immer noch wird. Ein besseres physikalisches Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse hätte viele Katastrophen verhindern können. Dazu gehören beispielsweise der „Titanic“-Untergang oder der „Hindenburg“-Absturz. Physikalische Betrachtungen machen zukünftige Transportsysteme sicherer.

  • 2. Februar 2019: Monsterwellen
    Prof. Dr. Sangam Chatterjee, I. Physikalisches Institut
    Monsterwellen sind plötzlich und unerwartet auftretende (Oberflächen-)Wellen. Ihre enormen Ausmaße können auf offener See selbst sehr große hochseetaugliche Schiffe – sogenannte Ozeanriesen – in Gefahr bringen. Solche Wellen galten lange als Seemannsgarn, konnten aber mittlerweile vielfach nachgewiesen werden. Dieses Thema wird Prof. Dr. Sangam Chatterjee, I. Physikalisches Institut, am 2. Februar 2019 in seinem Vortrag unter dem Titel „Monsterwellen“ behandeln.

  • 9. Februar 2019: Kosmische Katastrophen
    PD Dr. Bernd-Jochen Schaefer, Theoretische Physik
    Die chemischen Elemente werden durch gewaltige Sternexplosionen (Supernovae) erzeugt. Zunächst erzeugt ein massereicher Stern im Inneren durch Fusion leichter Atomkerne schwere Elemente. Ist der Brennmaterialvorrat an leichten Kernen verbraucht, bricht das Sterninnere zusammen, und eine Stoßwelle sprengt die äußeren Schalen in den Weltraum ab. Der Stern kann zu einem Neutronenstern oder Schwarzen Loch werden. Diesen Phänomenen ist der letzte Vortrag der Reihe  am 9. Februar 2019 unter dem Titel „Kosmische Katastrophen“ von PD Dr. Bernd-Jochen Schaefer, Theoretische Physik, gewidmet.

Ort Gießen
Zeit: samstags, 19. Januar bis 9. Februar 2019, jeweils 10 bis 12 Uhr Ort: Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute
Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen