 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Die Musikerinnen des Frankfurter Streichsextetts bewegen sich gemeinsam mit der Mezzosopranistin Nina Tarandek zwischen Traum und Gesang - beim Kammerkonzert am Samstag, 19. Januar, um 19 Uhr im Hohhaus von Lauterbach.
Sehnsuchtsvolle Klänge bestimmen das ungewöhnliche Kammerkonzert. Zu Beginn ist Alexander Zemlinskys Vertonung eines Gedichtes von Richard Dehmel zu erleben. Die leidenschaftlich-erotische Lyrik Zemlinskys, des Wiener Kompositionslehrers und Liebhabers von Alma Mahler, schafft dabei Traumbilder von nächtlichen Erlebnissen in der Natur. Geheimnisvoll wird es, wenn es um das Verhältnis von Richard Wagner zu Mathilde Wesendonck geht, das sich in den Liedern zu „Tristan und Isolde“ widerspiegelt. Außerdem zu erleben ist Peter Tschaikowskys berühmte Liebeserklärung an Florenz.
Kammerkonzert: Traumbilder
Frankfurter Streichsextett:
Charys Schuler, Violine; Akemi Mercer-Niewöhner, Violine;
Ingrid Albert, Viola; Kerstin Hüllemann, Viola;
Maja Schwamm, Violoncello; Christiane Steppan, Violoncello;
Nina Tarandek, Mezzosopran
Datum: Samstag, 19. Januar, 19 Uhr, Hohhaus Palais Lauterbach
Eisenbacher Tor 1, 36341 Lauterbach. 
Karten: 18 Euro / ermäßigt 8 Euro (Schüler / Jugendliche / Studenten). Einzelkarten sind an der Abendkasse und an den Vorverkaufsstellen erhältlich: Buchhandlung Lesezeichen, Bahnhofstraße 42, 36341 Lauterbach, Telefon 06641-2654, und Hohhaus Museum, Eisenbahner Tor 1, 36341 Lauterbach, Telefon 06641-2402.