 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Veranstaltung des Hochschulteams der Agentur für Arbeit, der Zentralen Studienberatung der Universität Gießen und des Studentenwerks Gießen am 21. Januar 2019 – Vortrag, Diskussion und offene Sprechstunde
Einige Studierenden erwägen einen Studienabbruch: Unrealistische Erwartungen an den Studiengang, nicht bestandene Prüfungen, mangelnde Vorkenntnisse oder das Gefühl, überfordert zu sein, können Auslöser für das Zweifeln am Studium sein. Aber auch Studierenden, die wegen einer Studienunterbrechung, familiärer Verpflichtungen, finanzieller Probleme oder Krankheit den Anschluss verpasst haben, fällt die Fortsetzung des Studiums oft schwer. Die Veranstaltung „Studienabbruch? – Neustart wagen?!“ am Montag, den 21. Januar 2019, soll ihnen helfen, sich in einer solchen Situation zu orientieren und zu einer Einschätzung und Gewichtung ihrer Handlungsmöglichkeiten zu kommen.
Expertinnen des Hochschulteams der Agentur für Arbeit, der Zentralen Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Studentenwerks Gießen geben Informationen und Tipps rund um die Themen Studium und Beruf.
Die Veranstaltung im Studentenwerk Gießen (Raum 6, Otto-Behaghel-Straße 25, 35394 Gießen) beginnt um 12.30 Uhr mit einem Vortrag und anschließender Diskussion. Danach stehen die Beraterinnen bis 16 Uhr in einer offenen Sprechstunde für ein Gespräch oder zur Vereinbarung eines ausführlichen Beratungsgesprächs zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Beraterinnen wollen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Kann ich mein Studium noch „retten“? Vielleicht durch einen Studienfach- oder Ortswechsel? Wo kann ich Unterstützung bekommen? Ist eine Berufsausbildung eine Alternative? Duale Ausbildung, Berufsakademie, Fachschulen, Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten – welche Angebote gibt es, welches sind die Rahmenbedingungen? Wie komme ich an einen neuen Studienplatz, eine Stelle, einen Ausbildungsplatz? Wie bewerbe ich mich? Welche Termine und Fristen sind zu beachten? Welche Kosten können entstehen?
Die Referentinnen sind Petra Rothhardt und Christine Schramm-Spehrer (beide von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit), Dr. Andrea Heinz (Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen) und Dr. Silke Moehrke (Abteilung Beratung & Service des Studentenwerks Gießen).