In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
JLU-Präsident und Gießener Hochschulgesellschaft laden zum Konzert des Universitätsorchesters am 9. Februar 2019 in der Kongresshalle ein.
Das Universitätsorchester der Justus-Liebig-Universität Gießen widmet sich den beiden bekanntesten tschechischen Komponisten: Beim Semesterabschlusskonzert am Samstag, 9.Februar 2019, stehen „Die Moldau“ von Bedrich Smetana und die 7. Symphonie in d-moll op. 70 von Antonin Dvorak auf dem Programm. Beide Stücke umrahmen die europäische Erstaufführung von Kevin Beavers‘ „Symphony“.
Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die Gießener Hochschulgesellschaft laden herzlich in die Kongresshalle Gießen ein. Das Konzert unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Stefan Ottersbach
beginnt um 19.30 Uhr; ab 18.30 Uhr wird der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Karsten Mackensen im Foyer eine Konzerteinführung anbieten.
Zu Beginn des Konzerts erklingt mit „Die Moldau“ der populärste Satz der Symphonischen Dichtung „Mein Vaterland“, mit dem Bedrich Smetana seiner Heimat ein klingendes Denkmal geschaffen hat. Nach „Symphony“, das der in Düsseldorf lebende Komponist Beavers im Jahr 2005 als Auftragswerk für die California Symphony schrieb, bildet die 7. Symphonie von Dvorak den Abschluss des Programms. Das im Vergleich zu anderen Werken Dvorak relativ
unbekannte Symphonie wurde unter dem Eindruck einer Aufführung der 3. Symphonie von Johannes Brahms von Dvorak komponiert. Trotz aller unverkennbaren böhmischen musikalischen Themen und Motive ist der Einfluss Brahms‘ immer zu hören.
Beide Werke umrahmen die europäische Erstaufführung der Symphony (2005) des in Düsseldorf lebenden Komponisten Kevin Beavers, die dieser 2005 als Auftragswerk für die California Symphony geschrieben hat.