In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Zauber der Zahlen: Kindervorlesung im Mathematikum
Schon in uralten Zeiten haben Menschen gezählt, Zahlen aufgeschrieben, mit ihnen gerechnet und sich von ihnen faszinieren lassen. Um all das geht es in der Kindervorlesung „Zauber der Zahlen“, die am Samstag, 16. Februar um 11 Uhr im Mathematikum stattfindet.
Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen acht und zwölf Jahren erfahren zusammen mit Professor Beutelspacher und seinem Team, dass jede Zahl etwas ganz Besonderes ist. Manche kann man gut aufteilen, mit anderen geht das nicht so gut. Um mit Zahlen rechnen zu können, haben sich die Menschen unglaubliche Tricks ausgedacht, die wir auch heute noch bewundern.
In der Kindervorlesung lernen die Kinder ganz besondere Zahlen und fantastische Rechentricks kennen, zum Beispiel wie man zweistellige Zahlen ganz einfach multiplizieren kann. Professor Beutelspacher freut sich auf diese Kindervorlesung und er ist überzeugt: „Ohne Zahlen wäre die Welt viel langweiliger.“
Der Besuch der Kindervorlesung kostet sechs Euro und beinhaltet den Eintritt ins Mathematikum.
Weitere Informationen unter 0641-130910 und auf www.mathematikum.de.