In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
10. Oktober: Tag der mentalen Gesundheit
Ab dem 9. Oktober 25 starte ich, Godi Hitschler, erneut das Format „10 gute Tage - für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ anlässlich des Tags der mentalen/seelischen Gesundheit, der jedes Jahr am 10. Oktober 2025 stattfindet.
Die Veranstaltung wird 1x auf Deutsch und 1x auf Englisch am Tag stattfinden. Sprachkenntnisse sollen hier keine Barriere sein, sich auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten und etwas für die psychische sowie physische Verfassung zu tun.
Ziele: Bewusstsein und Prävention zum Thema mentale Gesundheit, Produktivität, Eigenverantwortung und „mal wieder aufeinander achten“.
Do, 9. Okt bis Mo, 20. Okt '25
10 Termine morgens 15 Minuten live Impuls (8:45 Uhr) / nachmittags Vortrag/Workshop/Gesprächskreis
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
10 EUR netto zzgl. MwSt. pro Teilnehmender Person
! Die Einnahmen werden an einen guten Zweck gespendet. !
Weitere Informationen: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/10guteTage
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Der Begriff „Fake Sciences“ zeigt, dass der Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik vielfach gestört zu sein scheint. Im Sommersemester 2019 widmen sich Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften im Rahmen des Studium Generale der Philipps-Universität den vielfältigen Herausforderungen, vor denen die universitäre Wissenschaft gegenwärtig steht.
„Universitäre Wissenschaft trägt mit ihren Erkenntnissen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart sowie in unterschiedlichen Kulturen und Weltregionen bei. Dies ist eine der Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie“, sagt Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung und Internationales. „Aber auch die Universität braucht die Demokratie, um ein Mehr an Wissen über Natur, technologische Entwicklungen und die Umwelt, aber auch über Gesellschaften, Ordnungen und den Menschen bereitzustellen.“
Doch die Welt wird immer komplexer und mit ihr auch wissenschaftliche Erkenntnisse. „Wir erleben eine andere Wirklichkeit. Uns steht immer mehr Wissen zur Verfügung, das gleichzeitig alte Gewissheiten in Frage stellt. Es kann sehr schwer sein, das auszuhalten“, sagt Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, die das Studium Generale in diesem Semester gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie verantwortet. Wirklichkeitsdefinitionen, Wahrheitsbehauptungen und wissenschaftliche Erkenntnisse gerieten zunehmend in einen Widerstreit. Darüber hinaus finde anstellte eines produktiven Meinungsstreits über Positionen und Erkenntnisse vielmehr eine Art Kulturkampf über vermeintliche Wahrheiten statt. „Die Fronten verhärten sich zunehmend. Auch innerhalb der Wissenschaft“, sagt Birsl.
Das Studium Generale zu „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie“ im Sommersemester 2019 will sich diesen Herausforderungen widmen – auch selbstkritisch. Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften präsentieren in ihren Vorlesungen Themen, mit denen sie sich beschäftigen und reflektieren über die Kontroversen, die diese auslösen. Den Start der Vorlesungsreihe bildet am 08. Mai 2019 ein Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg und eine anschließende Keynote von Prof. Dr. Eckart Conze von der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet ein Roundtable mit Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien, KHU sowie Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, und Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten sowie Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz. Moderiert wird die Runde von Nina Bust-Bartels vom Deutschlandradio.
Alle Termine:
08. Mai |
Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität und Keynote „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg) |
15. Mai |
„Kriminalitätsbekämpfung als Herausforderung des Rechtsstaats" Prof. Dr. Matthias Bäcker (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
22. Mai |
„Wider den Konstruktivismus! Die akademische Kritik an ‚Gender‘ als ‚Krise der Wissenschaft‘“ PD Dr. Marion Näser-Lather (Philipps-Universität Marburg) |
05. Juni |
„Demokratie, Soziale Intelligenz und Rechtspopulismus“ Prof. Dr. Michael Pauen (Humboldt-Universität zu Berlin) |
12. Juni |
„Zwischen Populismus und Faschismus: die radikale Rechte in Europa und den USA“ Prof. Dr. Michael Minkenberg (Europa-Universität Viadrina) |
26. Juni |
„Populismus und Wissenschaft“ Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt) |
03. Juli |
„Die Politik der DNA“ Prof. Dr. Michael Bölker (Philipps-Universität Marburg) |
10. Juli |
„Orte der Demokratie im Kairo des 12. Jahrhunderts“ Prof. Dr. Beinhauer-Köhler (Philipps-Universität Marburg) |
17. Juli |
„Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie. Universitäre Wissenschaft vor neuen Herausforderungen“ Roundtable mit
Moderation: Nina Bust-Bartels, Deutschlandradio. |
Weitere Informationen:
Das Studium Generale findet immer mittwochs, 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr im Audimax des Hörsaalgebäudes, Biegenstraße 14, 35037 Marburg statt. Am 15. Mai beginnt die Veranstaltung bereits um 18.15 Uhr.
Verantwortet wird die Reihe in diesem Semester von Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie und Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie gemeinsam mit dem Marburger Universitätsbund.
Das Studium Generale im Überblick: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/wissenstransfer/studium-generale