Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
21 Nov., 13:45, Volksbank Mittelhessen eG Schiffenberger Weg 110 35394 Gießen

Die  Fachtagung mit namhaften Herstellern und Fachleuten aus Forschungseinrichtungen zeigt mit vielen Praxisbeispielen auf, welche realistischen Erwartungen aktuell an den Einsatz von Cobots gestellt werden können, welche Möglichkeiten zeitnah umgesetzt werden und welche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden müssen.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des VDI Mittelhessens, des VDE Rhein-Main und der IHK Gießen-Friedberg am 21. November 2024 im Forum der Volksbank Gießen

Seit Aufkommen des Begriffs „Industrie 4.0“ haben sich die ursprünglich sogenannten aufstrebenden Technologien rasant weiterentwickelt – insbesondere kollaborierende Roboter (Cobots). Dies hat speziell für mittelständische Produktionsunternehmen den Vorteil, dass Cobots in unmittelbarer Nähe zu und mit Menschen eingesetzt werden können. Im Zeitalter fehlender Fachkräfte können Cobots somit eine ideale Ergänzung zu ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen sein. Allzumal die in den Anfangsjahren sehr auswendige Anpassung der Cobots an einen anderen Einsatzort, inzwischen schnell und unkompliziert möglich ist.

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden Cobots „menschenfreundlich“ konstruiert und können angemessen reagieren. Früher musste sich der Mensch an die Maschine anpassen, durch Cobots dreht sich dies komplett um, d.h. die Maschine passt sich dem Menschen an.

Ablauf: 

13:00 Uhr | Imbiss & Gespräche im Ausstellerbereich

13:45 Uhr | Eröffnung & Grußwort 

14:00 Uhr | Kurzvorstellung RIG Robotics Institute Germany

14:15 Uhr | Künstliche Intelligenz in der Automatisierungstechnik – aktueller Stand und Trends, | COUNT+CARE GmbH & Co. KG

14:45 Uhr | KI trifft Robotik – wie künstliche Intelligenz das Automatisierungspotential mit Cobots erweitert, Teradyne Robotics Germany GmbH

15:15 Uhr | Mit maschinellem Lernen zur Losgröße 1 in der schutzzaunlosen Produktion 4.0,Dr. Christopher Schneider | Yaskawa Europe GmbH (Robotics Division / Motoman)

15:45 Uhr | Robot – Cobot: Was ist der nächste Schritt?, Peter Lange | Omron Electronics GmbH

16:15 Uhr | Pause

16:45 Uhr | Cobots & KI - Chancen, Möglichkeiten und Grenzen mit Betrachtungen aus der Praxis, Klaus Volland | production2run

17:15 Uhr | Neue Entwicklungen der humanoiden Roboter in der Produktion, Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp, Hochschule Trier | Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik

17:45 Uhr | Arbeiten in der Tiefe - Tipps und Fallen beim Arbeiten mit Deep Learning, Christian Eckstein | MVTec Software GmbH

18:15 Uhr | Pause

18:30 Uhr | Podiumsdiskussion - "KI und Safety"

  • Dr.-Ing. Dorothea Koert | TU Darmstadt
  • Christop Ryll | Robotics Consulting
  • Andreas Schunkert | Cobot Safety
  • Janis Milde | IHK Gießen-Friedberg

ab 19:00 Uhr | Get-together mit Imbiss im Ausstellerbereich 

 
Ticketpreise (zzgl. Service und Vorverkaufsgebühr von eventbrite.de):

  • VDI/VDE Mitglieder Präsenz (inkl. Getränke und Imbiss): 95,- €
  • Nicht-Mitglieder Präsenz (inkl. Getränke und Imbiss): 145,- €
  • VDI/VDE Mitglieder Online: 55,- €
  • Nicht-Mitglieder Online: 75,- €

Terminkalender

Studium Generale zum Thema „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie“
Mittwoch, 22. Mai 2019, 20:15 - 21:45
Aufrufe : 21121

Der Begriff „Fake Sciences“ zeigt, dass der Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik vielfach gestört zu sein scheint. Im Sommersemester 2019 widmen sich Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften im Rahmen des Studium Generale der Philipps-Universität den vielfältigen Herausforderungen, vor denen die universitäre Wissenschaft gegenwärtig steht.

„Universitäre Wissenschaft trägt mit ihren Erkenntnissen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart sowie in unterschiedlichen Kulturen und Weltregionen bei. Dies ist eine der Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie“, sagt Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung und Internationales. „Aber auch die Universität braucht die Demokratie, um ein Mehr an Wissen über Natur, technologische Entwicklungen und die Umwelt, aber auch über Gesellschaften, Ordnungen und den Menschen bereitzustellen.“

Doch die Welt wird immer komplexer und mit ihr auch wissenschaftliche Erkenntnisse. „Wir erleben eine andere Wirklichkeit. Uns steht immer mehr Wissen zur Verfügung, das gleichzeitig alte Gewissheiten in Frage stellt. Es kann sehr schwer sein, das auszuhalten“, sagt Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, die das Studium Generale in diesem Semester gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie verantwortet. Wirklichkeitsdefinitionen, Wahrheitsbehauptungen und wissenschaftliche Erkenntnisse gerieten zunehmend in einen Widerstreit. Darüber hinaus finde anstellte eines produktiven Meinungsstreits über Positionen und Erkenntnisse vielmehr eine Art Kulturkampf über vermeintliche Wahrheiten statt. „Die Fronten verhärten sich zunehmend. Auch innerhalb der Wissenschaft“, sagt Birsl.

Das Studium Generale zu „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie“ im Sommersemester 2019 will sich diesen Herausforderungen widmen – auch selbstkritisch. Forschende aus den Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften präsentieren in ihren Vorlesungen Themen, mit denen sie sich beschäftigen und reflektieren über die Kontroversen, die diese auslösen. Den Start der Vorlesungsreihe bildet am 08. Mai 2019 ein Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg und eine anschließende Keynote von Prof. Dr. Eckart Conze von der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet ein Roundtable mit   Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien, KHU sowie Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, und Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten sowie Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz. Moderiert wird die Runde von Nina Bust-Bartels vom Deutschlandradio.

Alle Termine:

08. Mai

Grußwort von Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Philipps-Universität und Keynote „Weimarer Verhältnisse? Demokratie, Wissenschaft und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg)

15. Mai

„Kriminalitätsbekämpfung als Herausforderung des Rechtsstaats" Prof. Dr. Matthias Bäcker (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

22. Mai 

„Wider den Konstruktivismus! Die akademische Kritik an ‚Gender‘ als ‚Krise der Wissenschaft‘“ PD Dr. Marion Näser-Lather (Philipps-Universität Marburg)

05. Juni

„Demokratie, Soziale Intelligenz und Rechtspopulismus“ Prof. Dr. Michael Pauen (Humboldt-Universität zu Berlin)

12. Juni  

„Zwischen Populismus und Faschismus: die radikale Rechte in Europa und den USA“ Prof. Dr. Michael Minkenberg (Europa-Universität Viadrina)

26. Juni

„Populismus und Wissenschaft“ Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt)

03. Juli

„Die Politik der DNA“ Prof. Dr. Michael Bölker (Philipps-Universität Marburg)

10. Juli 

„Orte der Demokratie im Kairo des 12. Jahrhunderts“ Prof. Dr. Beinhauer-Köhler (Philipps-Universität Marburg)

17. Juli  

 „Demokratie braucht Universität – Universität braucht Demokratie. Universitäre Wissenschaft vor neuen Herausforderungen“ Roundtable mit

  • Prof. Dr. Katharina Krause (Präsidentin der Philipps-Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Sprecherin der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien, KHU und Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz) und
  • Prof. Dr. Ulrich Radtke (Rektor der Universität Duisburg-Essen, Sprecher der Mitgliedergruppe Universitäten und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, HRK).

Moderation: Nina Bust-Bartels, Deutschlandradio.

 

Weitere Informationen:

Das Studium Generale findet immer mittwochs, 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr im Audimax des Hörsaalgebäudes, Biegenstraße 14, 35037 Marburg statt. Am 15. Mai beginnt die Veranstaltung bereits um 18.15 Uhr.

Verantwortet wird die Reihe in diesem Semester von Prof. Dr. Michael Bölker vom Fachbereich Biologie und Prof. Dr. Ursula Birsl vom Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie gemeinsam mit dem Marburger Universitätsbund.

Das Studium Generale im Überblick: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/wissenstransfer/studium-generale

Ort Marburg
Audimax des Hörsaalgebäudes
Biegenstraße 14
35037 Marburg