Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Deutschland Tour in Marburg
Freitag, 30. August 2019
Aufrufe : 1955

132 Radsportler gehen in Marburg zur „Deutschland Tour“ an den Start

Es ist Deutschlands bedeutendstes Etappenrennen im Straßenradsport und die Universitätsstadt gehört zu den sechs Etappenorten. Die zweite Etappe der viertägigen „Deutschland Tour“ startet am Freitag, 30. August, in der Biegenstraße. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen. Klar ist nun, welche 15 Profi-Teams die Tour von Hannover nach Erfurt fahren. Auch die Strecke steht fest, die die Radsportler in Marburg und danach zurücklegen.

„Wir freuen uns riesig, dass die Tour zu uns nach Marburg kommt, besonders, weil das Radfahren bei uns in der Stadt und im Sport eine so große Rolle spielt“, sagt Stadträtin und Sportdezernentin Kirsten Dinnebier.  Die besten Teams der Welt nehmen an der zweiten Ausgabe der „Deutschland Tour“, Deutschlands einzigem Etappenrennen für Profiradsportler, teil – und gehen am 30. August in Marburg an den Start. „Die Fans in den Etappenorten, an der Strecke und das TV-Publikum können sich auf Weltklasse-Sport bei Deutschlands größtem Radsportfestival freuen“, sagt Claude Rach, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Radsports (GFR), Veranstalterin des Rad-Events. „Wir wollen unseren Gästen neben der tollen Kulisse für das Event auch eine besondere Atmosphäre bieten. Wir laden alle ein, sich begeistern und vom Radfieber anstecken zu lassen – entlang der Strecke ebenso wie bei unserem ‚Fest des Radfahrens‘“, so Dinnebier.

Angefangen mit hoffnungsvollen Talenten bis hin zu internationalen Stars, wird für die Besucher*innen und Einwohner*innen der Deutschland Tour an der Strecke und live im Fernsehen der internationale Radsport greifbar. Das ist auch in Marburg so. Zusätzlich richtet die Stadt ihr „Fest des Radfahrens“ vor dem Erwin-Piscator-Haus (EPH) sowie vor dem Hörsaalgebäude aus. Es geht ab 10 Uhr los mit dem Rahmenprogramm rund um das Radfahren. So gibt es unter anderem eine „Fahrrad-Waschanlage“, eine kleine Ausstellung umliegender Radhändler*innen und einen VIP-Bereich für die Radsportler selbst.  Dazu kommen noch eine Bike-Show des Radsport-Teams „Trinity“, das in den Offroad-Disziplinen Mountainbike und Trial erfolgreich ist, und mehr.

Die Profiradsportler gehen dann um 11.50 Uhr vor dem Marburger Kunstmuseum in der Biegenstraße an der Einmündung zur Wolffstraße an den „Neutralen Start“. Beim sogenannten Einrollen fahren sie mit 20 km/h über den Pilgrimstein entgegen der regulären Verkehrsführung in Richtung Elisabethstraße. Weiter geht es über Wehrdaer Weg, Wehrdaer Straße und Cölber Straße zur Landstraße 3089 in Richtung Cölbe. Für die Strecke von Marburg nach Cölbe sind etwa 15 Minuten eingeplant, danach kann der „Scharfe Start“ Richtung Schönstadt erfolgen. Das ist dann meist auch der Beginn von „Attacken“. Während das Feld nach dem Start auf flachem Terrain auf ca. 35 bis 40 km/h beschleunigt, wollen sich einige Fahrer absetzen. Dafür erreichen sie kurzzeitig Geschwindigkeiten von über 50 km/h, um einen Vorsprung zu erreichen. Zweites Etappenziel ist Göttingen in Südniedersachsen.

Für den Start der Profis wird die Rennstrecke ab circa 11.30 Uhr bis etwa 12.15 Uhr mit einer mobilen Sperrung, d.h. einem Polizeifahrzeug mit roter Flagge, abgesichert. Danach wird die Rennstraße wieder für den regulären Verkehr, durch ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge, freigegeben. Drei Radsportvereine in und um Marburg unterstützen tatkräftig die Ordnungspolizei und GFR-Ordner, indem sie Streckenposten stellen: RSV Marburg, EGF Bunstruth und Dynamo Bortshausen. Dabei besetzen sie nicht nur Posten in der Stadt, sondern auch zwischen Cölbe und Schönstadt.

Für alle die gerne selber an diesem Tag ausfahren möchten, organisiert der Radsportverein Dynamo Bortshausen Ausfahrten für Radsportler*innen auf drei Strecken zwischen 40 und 130 Kilometer.

Weitere Informationen zur Deutschlandtour gibt es im Internet unter www.marburg.de/deutschlandtour oder www.deutschland-tour.com

Ort Marburg