In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Wussten Sie, dass Künstliche Intelligenz uns bereits seit über 70 Jahren begleitet? Heute prägt sie unseren Alltag stärker denn je. Prof. Dr.-Ing. Sven Keller nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung von KI: von den frühen Anfängen über bahnbrechende Forschungsarbeiten wie „Attention is all you need“ bis hin zu modernen neuronalen Netzen, deren Energiebedarf und Trainingsmethoden.
Ein besonderes Highlight des Vortrags ist die Roboterbüste Furhat:
Am Ende der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Furhat persönlich kennenzulernen und in den direkten Dialog mit der KI zu treten.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Was hat Digitalisierung mit Nachhaltigkeit zu tun? Wie digitalisieren wir den Unterricht in unseren Schulen? Und welche Zukunftstechnologien gibt es im Landkreis? Antworten auf diese Fragen können Interessierte auf der Digitalkonferenz des Kreises am Donnerstag, 24. Oktober 2019, ab 19:30 Uhr im erhalten.
Auf dem Programm stehen dabei Vorträge und Praxisbeispiele aus vielfältigen Themenbereichen. Anhand von fünf Wirkungsfeldern werden praxisnah digitale Leitsätze vorgestellt. Das Wirkungsfeld eins „Glück, Gesundheit und Zusammenhalt fördern“ bietet Vorträge zu Themen wie Inklusion und Nutzerzentrierung, als Praxisbeispiel dient das Medienkonzept der Steinmühle. Im zweiten Wirkungsfeld „Regionale Wirtschaft für die Zukunft stärken“ stehen Themen wie IT und Technologieoffenheit auf dem Programm, Praxisbeispiel ist das Projekt „Robotikum“. Im Wirkungsfeld drei gibt es eine Einführung zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die „Karte von Morgen“ zeigt praxisnah, wie beides digital und partizipativ möglich wird. Das vierte Wirkungsfeld „Agile und verlässliche Kreisverwaltung“ gibt unter anderem einen Einblick in digitale Innovation und Sicherheit, hier erhalten Interessierte praxisnah nützliche Tipps zu Cybersicherheit. Im fünften und letzten Wirkungsfeld steht dagegen „Politik gemeinsam gestalten“ auf der Tagesordnung. Beteiligungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit sowie Netzwerke werden mit dem „Netz der Regionen“ praxisnah aufgezeigt. Im Anschluss gibt es außerdem eine Diskussion zum Thema „Das Netz der Regionen als digitale Plattform im ländlichen Raum“. Auf der Digital-Konferenz stellt der Kreis zudem das ergänzte Rahmenpapier zur Digitalisierungsstrategie vor, dessen Kernthesen Interessierte im Mai auf der Beteiligungsplattform debattierten.
Mit der Digital-Konferenz setzt der Landkreis Marburg-Biedenkopf den vorläufigen Schlusspunkt des mehrmonatigen Digital-Dialogs.