In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Lesung, Videos & Diskussion am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18.00 Uhr in Alsfeld
Deutschland ist ländlich geprägt. Mehr als die Hälfte der Einwohner_innen leben im ländlichen Raum. Viele aber zieht es in die Städte. Was hilft gegen die Landflucht?
Digitale Strategien können ländliche Räume vitalisieren.
Anke Knopp begibt sich auf einen Landspaziergang durch zukünftige digitale Welten: Glasfaser, Offene Daten und Sensoren im Internet der Dinge tauchen ebenso auf wie smarte Mobilität, Roboter in der Gesundheitsvorsorge und smarte Bürger_innen. Die ländlichen Orte stehen vor der Entscheidung, sich auf den digitalen Weg zu machen, ohne dabei ihre Traditionen und Eigenheiten aufzugeben.
Mit der Autorin und weiteren Akteuren wollen wir über genau diese Veränderungen diskutieren. Welche digitalen Maßnahmen eignen sich etwa für den Vogelsbergkreis?
Was ist nötig, um dauerhaft eine lebenswerte und attraktive Region zu sein, und wo gibt es Grenzen?
Programm
18.00 Begrüßung
Kirsten Wegwerth, vhs
18.05 Lesung/Input
Dr. Anke Knopp, Autorin „Das neue digitale Landleben“
18.30 Diskussion
Martin Hank, Leiter der Geschäftsstelle der Oberhessischen Zeitung und des Lauterbacher Anzeigers
Dr. Anke Knopp
Patrick Krug, Vorsitzender der SPD im Vogelsbergkreis
Moderation: Simon Schüler, Friedrich-Ebert-Stiftung
19.30 Imbiss / Ende der Veranstaltung