In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Alles BLAU im KuKuK Wettenberg
Ausstellung des KuKuK vom 12.6.- 5.7.2015
Die Ausstellung „BLAU“ war ursprünglich nur für eine kleine Gruppe von Künstlern gedacht. Es zeigte sich aber eine so große Resonanz bei weiteren Mitgliedern, dass der Vorstand beschloss, sie als zweite Gemeinschaftsausstellung nach „Frühling“ für alle Mitglieder zu öffnen.
Inzwischen haben sich vierzehn Teilnehmer gemeldet.
Wie erklärt sich die Resonanz? Ist es die symbolische Bedeutung dieser Farbe, die Assoziationen, die sich bei ihr einstellen, die Erinnerung an Bilder des blauen Planeten oder an das Blau der Europaflagge, an die blaue Blume der Romantik, an die blaue Stunde, an den Turm der blauen Pferde von Franz Marc, an Blau machen?
Oder stimmt es, dass sich die Farbe Blau besonders gut eignet sie malerisch zu variieren und zu modulieren, von Hell- bis Dunkelblau und von Rotblau bis Grünblau und von Babyblau bis Preußischblau? Manche Maler sagen ja Blau sei leicht, Grün dagegen sauschwer zu malen.
Blau gilt auch als eine Farbe, die gut Stimmungen wiedergeben bzw. auslösen kann.
Was wird zu sehen sein?
Von den vierzehn Teilnehmern sind die meisten Maler, kein Wunder beim Thema „BLAU“. Diese Farbe wird in den ausgestellten Bildern eine konstituierende Rolle spielen. Das heißt nicht, dass Blau dominierende Farbe sein müsste, vielmehr kommt es darauf an, wie das Blau im Bild wirksam wird und wie es in Interaktion mit anderen Farben tritt.
Neben erscheinungsorientierten Darstellungen gibt es abstrakte Kompositionen zu sehen, auch surreale Bilder, mit je unterschiedlichen Stimmungen von kühl und ironisch bis beruhigend und melancholisch, plakativ und dekorativ.
Neben Holzschnitt werden Objekte und Skulpturen aus Papier, Metall, blauer Schmuck, ferner Collagen aus Plastikmaterial genäht und bearbeitete Fotografien zu sehen sein.
Teilnehmer sind Michael Ackermann, Lucyna Baniak, Annette Breuer, Ulrike Dalla Bona, Liane Endrigkeit-Ecker, Johannes Eucker, Ulrike Kirschbaum, Angelika Kleiner-Reher, Uschi Lanzet-Hallen, Ursula Mayer, Marita Meurer, Barbara Otto, Christina Richter, Evelyn Stapat.
Dauer der Ausstellung: 12.6. – 5.7.2015
Vernissage ist am 12.6.2015 um 19 Uhr. Musik: Rudolf Richter (Blues)
Die Kunsthalle in Wißmar, Goethestraße 4 b ist samstags und sonntags und an Feiertagen bei freiem Eintritt von 15-18 Uhr geöffnet.