Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Samstag, 20. Juni 2015, 15:00 - 18:00
Aufrufe : 21811
Kontakt www.kukuk-wettenberg.de

Alles BLAU im KuKuK Wettenberg

Ausstellung des KuKuK vom 12.6.- 5.7.2015

 

Die Ausstellung „BLAU“ war ursprünglich nur für eine kleine Gruppe von Künstlern gedacht. Es zeigte sich aber eine so große Resonanz bei weiteren Mitgliedern, dass der Vorstand beschloss, sie als zweite Gemeinschaftsausstellung nach „Frühling“ für alle Mitglieder zu öffnen.

Inzwischen haben sich vierzehn Teilnehmer gemeldet.

Wie erklärt sich die Resonanz? Ist es die symbolische Bedeutung dieser Farbe, die Assoziationen, die sich bei ihr einstellen, die Erinnerung an Bilder des blauen Planeten oder an das Blau der Europaflagge, an die blaue Blume der Romantik, an die blaue Stunde, an den Turm der blauen Pferde von Franz Marc, an Blau machen?

Oder stimmt es, dass sich die Farbe Blau besonders gut eignet sie malerisch zu variieren und zu modulieren, von Hell- bis Dunkelblau und von Rotblau bis Grünblau und von Babyblau bis Preußischblau? Manche Maler sagen ja Blau sei leicht, Grün dagegen sauschwer zu malen.

Blau gilt auch als eine Farbe, die gut Stimmungen wiedergeben bzw. auslösen kann.

 

Was wird zu sehen sein?

Von den vierzehn Teilnehmern sind die meisten Maler, kein Wunder beim Thema „BLAU“. Diese Farbe wird in den ausgestellten Bildern eine konstituierende Rolle spielen. Das heißt nicht, dass Blau dominierende Farbe sein müsste, vielmehr kommt es darauf an, wie das Blau im Bild wirksam wird und wie es in Interaktion mit anderen Farben tritt.

Neben erscheinungsorientierten Darstellungen gibt es abstrakte Kompositionen zu sehen, auch surreale Bilder, mit je unterschiedlichen Stimmungen von kühl und ironisch bis beruhigend und melancholisch, plakativ und dekorativ.

Neben Holzschnitt werden Objekte und Skulpturen aus Papier, Metall, blauer Schmuck, ferner Collagen aus Plastikmaterial genäht und bearbeitete Fotografien zu sehen sein.

 

Teilnehmer sind Michael Ackermann, Lucyna Baniak, Annette Breuer, Ulrike Dalla Bona, Liane Endrigkeit-Ecker, Johannes Eucker, Ulrike Kirschbaum, Angelika Kleiner-Reher, Uschi Lanzet-Hallen, Ursula Mayer, Marita Meurer, Barbara Otto, Christina Richter, Evelyn Stapat.

Dauer der Ausstellung: 12.6. – 5.7.2015

Vernissage ist am 12.6.2015 um 19 Uhr. Musik: Rudolf Richter (Blues)

Die Kunsthalle in Wißmar, Goethestraße 4 b ist samstags und sonntags und an Feiertagen bei freiem Eintritt von 15-18 Uhr geöffnet.

Ort Kunst- und Kulturkreis Wettenberg e.V. (KuKuK), Goethestr. 4b, Wettenberg-Wißmar