In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Um die Digitalisierung kommt keiner herum. Ihre Dimensionen und ihre Einflussnahme sind praktisch grenzenlos und wachsen nicht in linearer, sondern in exponentieller Geschwindigkeit. Für jedes Unternehmen bedeutet das sich frühzeitig mit den Konsequenzen auseinander zu setzen und die Veränderungen als Chance zu nutzen. Angesichts der unüberblickbaren Möglichkeiten erscheint jedoch der Beginn der Umstrukturierung unklar, die vollkommende Umsetzung einer Vision „Industrie 4.0“ im eigenen Unternehmen unerreichbar. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sehen in der ganzheitlichen Umsetzung dieser Vision keinen Bezug zur eigenen Unternehmensrealität. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen müssen ihre Einstellung zur Technologie und ihren Umgang damit entsprechend überprüfen und anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zielsetzung
Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmer sinnvolle erste Lösungsansätze für das eigene Unternehmen zu finden und Projekte voranzutreiben. Sie bekommen Anregungen in welchen Bereichen Digitalisierungsprojekte möglich sind und welches Potential Sie haben. Sie erhalten Anleitungen für die ersten Schritte auf dem Weg zur eigenen Digitalisierungsstrategie und Ihren Einfluss auf die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens. Produkte und Dienstleistungen müssen an die neuen Kundenbedürfnisse angepasst werden oder Arbeitsabläufe müssen gestrafft werden. Je nach eigener Funktion werden die aufgezeigten Beispiele für Sie leichter oder weniger leicht nachzuvollziehen sein. Deshalb werden die Inhalte im Bezug zu den einzelnen Unternehmensstrukturen dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem Umgang mit Widerständen gegen das Digitalisierungsprojekt im Unternehmen.