Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Kunst in Afrika am Beispiel Benin / Westafrika
Sonntag, 14. Juni 2015, 11:00
Aufrufe : 3149
Kontakt www.kukuk-wettenberg.de

Wettenberger Kunstgespräch: Kunst in Afrika am Beispiel Benin / Westafrika

Am Sonntag, den 14.6.15 um 11 Uhr setzt der KuKuK seine Reihe „Wettenberger Kunstgespräche“ fort mit einem Vortrag von Renate Krauß-Pötz.

In Verbindung der Organisation „Bildung trifft Entwicklung“ im Eine Welt Netz NRW beleuchtet sie die Entwicklung der Kunst in Afrika von der Tradition zur Moderne am Beispiel Benin einem Land an Westafrikas Küste, der früheren „Sklavenküste“

 

Der Bildervortrag wirft Schlaglichter auf die aktuelle Kunstszene und auf die Geschichte der Kunst in diesem Land. Mit Bildbeispielen von Holzskulpturen, Bronzeguss, Mauerreliefs, Stoffapplikationen zur abstrakten und gegenständlichen modernen Malerei, Installationen, Plastiken zeigt sie, was afrikanische Künstler thematisieren und mit welchen Materialien und Formen.

 

Die heutige Republik Benin (früher Königreich Dahomé u.a.) hat eine über mehrere hundert Jahre alte Tradition von Kunst und Kunsthandwerk. Die Mauerreliefs als Bildersprache an den Königspalästen gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. In einigen Städten gibt es eine lebendige Szene zeitgenössischer Künstler, auch einige Frauen sind darunter. Seit 2010 gib es eine internationale Biennale der modernen Kunst in Cotonou, der Hauptstadt. Einige Künstler sind seit Jahrzehnten auf dem internationalen Kunst-Weltmarkt vertreten (Hazumé, Adeagbo u.a.), jüngere tauchen dort nun auf (Zinkpe, Meschac Gaba).

 

Renate Krauß-Pötz, Dipl. Designerin, war 6 Jahre in Benin in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit tätig, 2003-09) vor allem in der Tourismusförderung, sie unterstützt heute ihre ehemaligen Partner als Senior Expertin des SES.

 

Ort: Kunst- und Kulturhalle „Im KuKuK“, Goethestr. 4b in Wettenberg-Wißmar. Der Eintritt ist frei.

Ort Kunst- und Kulturhalle „Im KuKuK“, Goethestr. 4b in Wettenberg-Wißmar