In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Werke von Camille Saint-Saëns am 8. Februar 2020 in der Kongresshalle
Nach rund 20 Jahren tritt er erneut als Solist mit dem Universitätsorchester Gießen auf: der Violinist Jermolaj Albiker, Erster Konzertmeister im SWR-Rundfunk-Sinfonieorchester. Beim Semesterabschlusskonzert am Samsta, 8. Februar 2020, um 19.30 Uhr in der Kongresshalle Gießen wird er mit „Introduction et Rondo Capriccioso“ von Camille Saint-Saëns und Ernest Chaussons „Poeme“ zwei Paradestücke der romantischen Violinliteratur interpretieren.
Um diese beiden Werke hat Universitätsdirektor Stefan Ottersbach drei Werke gruppiert, die die gesamte Bandbreite der klanglichen Vielfalt des Gießener Universitätsorchesters darstellen: Saint-Saëns „Danse Macabre“ und Alexander Borodins „Polowetzer Tänze“ sowie die „Suite Symphonique“ des schweizerisch-amerikanischen Komponisten Ernest Bloch. Letztere wurde 1944 nach der Landung der Alliierten in der Normandie komponiert. „Diese Suite im neoklassizistischen Stil zeugt von der großen und mitreißenden kompositorischen Meisterschaft“, so Ottersbach.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Kongresshalle Gießen (Berliner Platz 2, Gießen). Um 18.30 Uhr gibt es eine Einführung in die Werke im Foyer. Karten kosten 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) zzgl. Vorverkaufsgebühr. Sie sind ab Mitte Dezember bei der Tourist-Info (Schulstraße 4, Gießen) erhältlich. Restkarten gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/orchester
Termin
Samstag, 8. Februar 2020, 19.30 Uhr, Kongresshalle Gießen
Kontakt
Stefan Ottersbach, Universitätsmusikdirektor
Telefon: 0179 1096711