In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Veranstaltung findet aufgrund der Empfehlung des Landkreises Marburg-Biedenkopf zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus nicht statt.
Hochdramatische Handlung und Verneigung vor dem Gekreuzigten werden in historisch orientierter Aufführungspraxis in der Lutherischen Pfarrkirche dargeboten
Die berühmte Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach verbindet verschiedene Erlebnisebenen und Perspektiven. Zu Wort kommen dabei in der kraftvollen Diktion von Luthers Evangelienübersetzung der erzählende und kommentierende Evangelist, die übereifrige Menschenschar, die das Geschehen in den Turba-Chören vorantreibt, und die am Passionsgeschehen beteiligten, markant gezeichneten Einzelcharaktere. Für emotionales Gegengewicht sorgen die eindringlichen lyrischen Arien sowie die reflektierenden Choräle in hingebungsvollem pietistischem Duktus als Manifestation der gläubigen Gemeinde.
Der Marburger Bachchor führt das kraftvolle, hochdramatische Oratorium zusammen mit dem der historischen Aufführungspraxis verpflichteten Barockorchester L’arpa festante und einem ausgezeichneten Solistenensemble – bestehend aus Verena Gropper (Sopran), Anne Bierwirth (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Thomas Gropper, Johannes Hautz und Jürgen Pöschl (alle Bass) sowie Chorsolisten – unter der künstlerischen Leitung von Nicolo Sokoli auf.
Informationen zum Eintritt:
Eintrittskarten für 28/22/16 Euro (ermäßigt 24/18/12 Euro) sind erhältlich
• an der Abendkasse
• im Vorverkauf bei MSLT (Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH, Erwin-Piscator-Haus, Biegenstr. 15, 35037 Marburg, Tel.: 06421/99120)
Vorbestellungen unter:
Die erste Kategorie ist bereits ausverkauft. Programmhefte werden auch in Braille-Schrift zur Verfügung gestellt.