Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
13 Jan., 19:15, Hybrid (Gießen und online)

Zukunft mit Bildung - Bildung durch Zukunft
Ringvorlesung der Präsidentin im WS 2024/25 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Montag, 28. Oktober 2024
    „Die nachhaltige Universität – eine Utopie“
    Prof. Dr. Harald Lesch - Wissenschaftsjournalist und Professor für Theoretische Astrophysik
  • Montag, 11. November 2024
    „Einfach mal anfangen – Auswege aus dem zweiten PISA-Schock“
    Ties Rabe - ehem. Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung
  • Dienstag, 12. November 2024
    Podiumsdiskussion: „Wenn alle Zahnräder ineinandergreifen: Bildung stärken durch Zusammenarbeit“
    Ties Rabe - ehem. Hamburger Senator für Schule und Berufsbildung
    Dr. Carsten Scherließ - Vizepräsident und Abteilungsleiter „Fortbildung, Leistungsfeststellungen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie
    Uta Hinkelbein - Amtsleiterin des Gießener Schulverwaltungsamtes
    Dr. Frank Reuber - Schulleiter der Gesamtschule Gießen-Ost
    Gesine Drolsbach - Schulleiterin der Rotebergschule Dillenburg
  • Montag, 02. Dezember 2024
    „Demokratiebildung als Auftrag der Schule. Herausforderungen und Perspektiven“
    Prof. Dr. Felicitas Thiel - Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung, FU Berlin
  • Montag, 09. Dezember 2024
    Podiumsdiskussion: „Bildung – ein Recht und kein Privileg“
    Katja Urbatsch - Gründerin und Geschäftsführerin ArbeiterKind.de
    Prof. Dr. Uta Hauck-Thum - Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik, LMU München
    Prof. Dr. Klaus-Peter Wild - Lehrstuhl für Pädagogik I, Universität Regensburg
  • Montag, 13. Januar 2025
    „Aktuelle Empfehlungen zur Lehrkräftebildung: Konsequenzen für die Universitäten?“
    Prof. em. Dr. Manfred Prenzel - Empirische Bildungsforschung, TU München und ZLB Universität Wien 
  • Montag, 20. Januar 2025
    „Reimagining our futures together“
    Prof. Dr. António Nóvoa - UNESCO Chair on the Futures of Education, Ehrenrektor Universität Lissabo
  • Montag, 10. Februar 2025
    „Radikalisierter Konservatismus in der Öffentlichkeit“
    Natascha Strobl - Politikwissenschaftlerin und Publizistin

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
"Die Zukunft, in der wir leben wollen?!" - Online-Kurs
Donnerstag, 05. März 2020, 18:30 - 20:00
Aufrufe : 936

Livestream von der Veranstaltung "Die Zukunft, in der wir leben wollen?! - Konferenz zu digitalen Transformationen" Veranstalter ist die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschulverband. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz sind zwei Vorträge geplant: zum Thema "Digitale Utopie" (ca. 30 Minuten) und zum Thema "Digitale Dystopie" (ca. 30 Minuten). Wir werden beide Vorträge in Abstimmung mit den Veranstaltern ab 18.30 Uhr am 5. März 2019 im Livestream übertragen.
Das Format wird hier leicht vom üblichen Smart Democracy-Format abweichen (da es sich um zwei längere Vorträge handelt und noch nicht klar ist, wie viel Raum Fragen von Teilnehmenden einnehmen können).
Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.bpb.de/digi-konferenz

Vortrag 1: Keynote I - Geert Lovink "Jenseits von Sad by Design"
Facebook, Twitter, Instagram, Tinder und Co. - all das Klicken, Scrollen, Wischen und Liken lässt uns am Ende sinnentleert zurück. Traurigkeit ist zum Designproblem geworden, die Höhen und Tiefen der Melancholie sind längst in den Social-Media-Plattformen kodiert. Geert Lovink bietet eine kritische Analyse der aktuellen Kontroversen, die sich um Social Media, Fake News, toxische virale Memes und Online-Sucht drehen. Er zeigt: Die Suche nach einem großen Entwurf darf als gescheitert gelten - und hat zu einer entpolitisierten Internetforschung geführt, die weder radikale Kritik übt noch echte Alternativen aufzeigt.

Geert Lovink ist ein niederländisch-australischer Politik- und Medienwissenschaftler, Netzaktivist und Autor von verschiedenen Büchern rund um das Thema Internet-Kultur. Lovink ist Gründungsdirektor des Medientheoretischen Institute of Network Cultures (INC) mit Sitz an der Hogeschool van Amsterdam, das sich der Kultur in virtuellen Netzwerken als soziales Phänomen widmet.

Vortrag 2: Keynote II - Julia Kloiber "No more Dystopia"
Es ist schwierig über Technologie und die Zukunft nachzudenken, ohne dabei automatisch in schwarz oder weiß abzudriften - in die Apokalypsen und die Utopien, in billige Erzählungen, die den Diskurs dominieren. Wir drücken uns damit ein Stück weit vor der Komplexität, die das Thema und die unterschiedlichen Menschen mit sich bringen. In den letzten Wochen hat sich Julia Kloiber mit Technologie und zivilem Ungehorsam beschäftigt, mit Menschen, die radikale Visionen für eine bessere Welt haben. Menschen, die sich mit klaren Vorstellungen
und Idealen für offenes Wissen, für den Erhalt der Privatsphäre und für Meinungsfreiheit einsetzen. In diesem Vortrag will sie ihre Geschichten erzählen und darüber nachdenken, was wir von ihnen für die Zukunft lernen können.

Julia Kloiber ist Partner bei Ashoka Deutschland und Gründerin von Superrr Lab, einer Organisation, die sich mit neuen Technologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft beschäftigt. Julia hat das Förderprogramm Prototype Fund, das Netzwerk Code for Germany und ein Feminist Tech Fellowship gegründet. Offenheit und Diversion spielen eine große Rolle in ihrer Arbeit und ihren Projekten. Anfang 2019 hat Julia Kloiber ein Magazin zum Thema Futures mit Unterstützung der Mozilla Foundation herausgegeben.

Im Anschluss an die Keynotes folgt eine moderierte Podiumsdiskussion. Hier können Sie sich - wie bei Smart Democracy üblich - über ein interaktives Online-Fragetool in die Diskussion einbringen und Ihre Fragen an das Podium richten. Sie können sich außerdem Fragen anderer Teilnehmer*innen anschließen.

Ort Online