In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Gerne laden wir Sie zu einer Lesung ein. Die Phant. Bibliothek in Wetzlar lädt alle Interessierten am Mittwoch, 23. April 2025, 18.00 Uhr ein:
„Nie gefragt – nie erzählt“
Lesung mit Hans Riebsamen
Vor wenigen Wochen erschien mit „Nie gefragt – nie erzählt“ das Buch des
ehemaligen FAZ-Journalisten Hans Riebsamen mit Bildern des Fotografen Rafael
Herlich. Riebsamen sensibilisiert darin in 31 Portraits jüdischer Überlebender und
deren Kinder und Enkel für das vererbte Trauma in den Familien von Holocaust-
Überlebenden, indem er zum einen die meist abenteuerliche Rettungsgeschichte der
Eltern bzw. der Großeltern erzählt, zum anderen aber auch heute lebende jüdische
Menschen in Hessen vorstellt. Das Buch vermittelt eindrücklich, wie das Trauma der
Holocaustgeneration in den nachfolgenden Generationen fortwirkt.
Unterstützt durch den Lions Club Wetzlar-Solms und die Hessische Zentrale für
Politische Bildung laden wir zu einem besonderen Abend der Begegnung ein.
Eintritt frei
Anmeldungen unter 06441-4001-0 oder mail@phantastik.eu
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Livestream von der Veranstaltung "Die Zukunft, in der wir leben wollen?! - Konferenz zu digitalen Transformationen" Veranstalter ist die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Hessischen Volkshochschulverband. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz sind zwei Vorträge geplant: zum Thema "Digitale Utopie" (ca. 30 Minuten) und zum Thema "Digitale Dystopie" (ca. 30 Minuten). Wir werden beide Vorträge in Abstimmung mit den Veranstaltern ab 18.30 Uhr am 5. März 2019 im Livestream übertragen.
Das Format wird hier leicht vom üblichen Smart Democracy-Format abweichen (da es sich um zwei längere Vorträge handelt und noch nicht klar ist, wie viel Raum Fragen von Teilnehmenden einnehmen können).
Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.bpb.de/digi-konferenz
Vortrag 1: Keynote I - Geert Lovink "Jenseits von Sad by Design"
Facebook, Twitter, Instagram, Tinder und Co. - all das Klicken, Scrollen, Wischen und Liken lässt uns am Ende sinnentleert zurück. Traurigkeit ist zum Designproblem geworden, die Höhen und Tiefen der Melancholie sind längst in den Social-Media-Plattformen kodiert. Geert Lovink bietet eine kritische Analyse der aktuellen Kontroversen, die sich um Social Media, Fake News, toxische virale Memes und Online-Sucht drehen. Er zeigt: Die Suche nach einem großen Entwurf darf als gescheitert gelten - und hat zu einer entpolitisierten Internetforschung geführt, die weder radikale Kritik übt noch echte Alternativen aufzeigt.
Geert Lovink ist ein niederländisch-australischer Politik- und Medienwissenschaftler, Netzaktivist und Autor von verschiedenen Büchern rund um das Thema Internet-Kultur. Lovink ist Gründungsdirektor des Medientheoretischen Institute of Network Cultures (INC) mit Sitz an der Hogeschool van Amsterdam, das sich der Kultur in virtuellen Netzwerken als soziales Phänomen widmet.
Vortrag 2: Keynote II - Julia Kloiber "No more Dystopia"
Es ist schwierig über Technologie und die Zukunft nachzudenken, ohne dabei automatisch in schwarz oder weiß abzudriften - in die Apokalypsen und die Utopien, in billige Erzählungen, die den Diskurs dominieren. Wir drücken uns damit ein Stück weit vor der Komplexität, die das Thema und die unterschiedlichen Menschen mit sich bringen. In den letzten Wochen hat sich Julia Kloiber mit Technologie und zivilem Ungehorsam beschäftigt, mit Menschen, die radikale Visionen für eine bessere Welt haben. Menschen, die sich mit klaren Vorstellungen
und Idealen für offenes Wissen, für den Erhalt der Privatsphäre und für Meinungsfreiheit einsetzen. In diesem Vortrag will sie ihre Geschichten erzählen und darüber nachdenken, was wir von ihnen für die Zukunft lernen können.
Julia Kloiber ist Partner bei Ashoka Deutschland und Gründerin von Superrr Lab, einer Organisation, die sich mit neuen Technologien und deren Einfluss auf die Gesellschaft beschäftigt. Julia hat das Förderprogramm Prototype Fund, das Netzwerk Code for Germany und ein Feminist Tech Fellowship gegründet. Offenheit und Diversion spielen eine große Rolle in ihrer Arbeit und ihren Projekten. Anfang 2019 hat Julia Kloiber ein Magazin zum Thema Futures mit Unterstützung der Mozilla Foundation herausgegeben.
Im Anschluss an die Keynotes folgt eine moderierte Podiumsdiskussion. Hier können Sie sich - wie bei Smart Democracy üblich - über ein interaktives Online-Fragetool in die Diskussion einbringen und Ihre Fragen an das Podium richten. Sie können sich außerdem Fragen anderer Teilnehmer*innen anschließen.