In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Eine Online-Vortragsreihe mit aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können Sie zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgen! Im Anschluss an die Vorträge von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien können sie, wenn gewünscht, im Live-Chat Fragen stellen und mitdiskutieren.
Wie funktioniert das?
- Sie melden sich online für die Online-Vortragsreihe an (www.vhs-vogelsberg.de,
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung wie Sie einen Zugang zu den Vorträgen bekommen und einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit beginnt
Impfstoff aus Zucker gegen Krankenhauskeime?
Bakterielle Infektionen sind auch heute noch eine der wichtigsten Todesursachen, nicht nur in Entwicklungsländern sondern auch in Deutschland. Krankenhauskeime, die gegen immer mehr Antibiotika resistent sind, stellen eine echte Bedrohung für uns dar und kosten viel Geld. Impfstoffe sind die volkswirtschaftlich günstigste Methode die Bevölkerung vor solch tödlichen Erregern zu schützen. Die bakteriellen Erreger sind von einem charakteristischen „Zuckermantel“ umgeben den das menschliche Immunsystem erkennen muss um die Erreger zu bekämpfen. Peter Seeberger hat eine chemische Methode entwickelt um diese Zucker schnell nachzubauen und als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe einzusetzen. Er berichtet über das Konzept und seine Umsetzung um Menschen vor resistenten Krankenhauskeimen zu schützen.
Peter H. Seeberger ist Direktor der Abteilung Biomolekulare System am Max-Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Chemie und Biologie der Zucker. Er war Professor am MIT (Cambridge, USA) und danach an der ETH Zürich. Seit 2009 leitet er das MPI in Potsdam und ist Professor an der FU Berlin. Seine Forschung wurde mit mehr als 30 internationalen Preisen (z.B. Körber Preis 2007) ausgezeichnet und führte zur Gründung von bisher sieben Firmen.
Moderation: Felix Hütten, Süddeutsche Zeitung
Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live SPEZIAL.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Max-Planck Gesellschaft und der Süddeutschen Zeitung statt.
Prof. Dr. Peter H. Seeberger
Zusatzinformationen:
- Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) möglich. Sie benötigen für jedes Endgerät ein kleines Programm oder eine App (weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung)
- Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (eine Internetleitung mit 18Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload reicht aus)