In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Das Sommersemester ist digital gestartet, aber was bedeutet das für Lehrende, Studierende, Hochschulpersonal und das gesamte Hochschulsystem? Innerhalb kürzester Zeit müssen Antworten auf drängende Probleme wie die Digitalisierung analoger Lehrveranstaltungen, die Finanzierung des Studiums oder die Nutzung neuer Tools und Technologien gefunden werden – insbesondere für den internationalen Austausch und Hochschulkooperationen.
Beim bundesweiten Online-Hackathon von DAAD, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus dreht sich für 36 Stunden alles um die richtigen Methoden und Tools für den Lehr- und Lernerfolg an den Hochschulen im digitalen Sommersemester 2020. Der Hackathon richtet sich sowohl an Hochschulen und deren Leitungen als auch an Studierende, Stipendiaten sowie externe Interessierte. Es werden keine Programmier-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden können Ideen und Konzepte entwickeln oder programmieren.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter:
Ablauf
In interdisziplinären Teams bestehend aus Studierenden, Lehrenden, Hochschulpersonal sowie externen Interessierten arbeiten die Teilnehmenden an Challenges zur Gestaltung von Studium und Lehre in diesem besonderen digitalen Semester. Die Teams können sich hochschulintern zusammenfinden – gefragt ist aber auch der Austausch in hochschulübergreifenden Teams. Eine Anmeldung erfolgt daher als Einzelperson. Das Team wird am ersten Tag des Hackathons zusammengestellt. Das Konzept orientiert sich an dem erfolgreichen #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung. Das heißt, es gibt drei unterschiedliche Rollen, von denen sich die Teilnehmenden bei der Anmeldung eine aussuchen:
1. Challenge-Paten, die die Herausforderung einreichen und für sie Pate stehen, 2. Hacker, die die Challenges bearbeiten und lösen (Programmiererfahrungen werden nicht vorausgesetzt) und 3. Mentoren, die die Teams begleiten und bei Fragen ihre fachliche Expertise einbringen.
Die Themencluster
Challenges können bis Sonntag, den 3. Mai 2020 um 12 Uhr, durch Paten eingereicht werden. Bis Dienstag, den 5. Mai, können sich Hacker sowie Mentoren anmelden.
Die Partnerhochschulen (Stand 28. April):
RWTH Aachen, Universität Bayreuth, Ruhr-Uni Bochum, Center for Advanced Internet Studies – CAIS NRW, Dresden International University, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, SRH Hochschule Heidelberg, HTWG Konstanz, Leuphana Universität Lüneburg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität München, Hochschule Mainz, Hochschule Ruhr-West, Hochschule Trier, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Ulm, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://