In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Unter dem Titel „Anwendungen der künstlichen Intelligenz - Aufwand und Nutzen" werden anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), typische Verfahren und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz erklärt. Dabei wird auch die Frage thematisiert, inwieweit sogenannten intelligenten Maschinen vertraut werden kann. Professor Dr. Michael Guckert setzt damit die im Jahr 2019 begonnene Reihe zum Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen der Campus-Gespräche fort.
Guckert ist Professor am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der THM. Seine Arbeitsgebiete sind Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement und wissensbasierte Methoden, Entscheidungsunterstützende Systeme und Softwaretechnik. Die Veranstaltung ist ein Angebot aus der Reihe „Campus-Gespräche“. Angeboten wird die Reihe gemeinsam von der THM, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill (IHK) sowie den Beruflichen Schulen Biedenkopf.
Im Anschluss können sich die Teilnehmenden auf digitalem Wege weiter miteinander austauschen. Interessierte können von zu Hause aus über das eigene Endgerät (Laptop, PC, Smartphone) teilnehmen. Vorausgesetzt wird neben einem Internetzugang ein aktueller Browser.
Eine Anmeldung per E-Mail an
Hintergrund:
Das „StudiumPlus“ ist mit seinem Dualen Studienangebot am Wissens- und Wirtschaftscampus in Biedenkopf ein wichtiger Teil der regionalen Bildungslandschaft und als Nachwuchsschmiede vieler Unternehmen in der Region bedeutend. Die Campus-Gespräche sind ein gemeinsames Format der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Initiative „Studium Plus“, der Beruflichen Schulen Biedenkopf, der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill sowie des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Ziel der Gesprächsreihe ist es, Raum für neue Ideen, Eindrücke und Innovationen zu schaffen.