In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Mediennutzung während Corona: Dazu bietet der Kreiselternbeirat Marburg-Biedenkopf zusammen mit der regionalen elan-Steuergruppe Marburg, dem Stadtelternbeirat Marburg, der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf und dem Netzwerk gegen Gewalt Mittelhessen an zwei Terminen einen online-Informationsabend an. Die kostenlosen Webinare finden am Dienstag, 23. Juni 2020, sowie am Donnerstag, 25. Juni 2020, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
In Zeiten von sozialer Distanz bekommen digitale Medien im Leben vieler Menschen einen höheren Stellenwert als zuvor. Ob beim Konsum, der Kommunikation oder beim Lernen und Lehren – rein „analog“ ist ein Leben in unserer Gesellschaft aktuell für viele kaum mehr vorstellbar. Wie sind diese Entwicklungen zu erklären und zu bewerten? Welche Folgen haben sie für die Zeit nach Corona und welche neuen Chancen eröffnen sich? Diese Fragen sollen während der Veranstaltung unter dem Titel „Wie Corona die Nutzung von (digitalen) Medien verändert“ thematisiert werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht von 20:00 bis 21:00 Uhr die Möglichkeit, an einem moderierten Austausch mit dem Referenten Jan Rathje teilzunehmen. Rathje ist selbständiger Medienpädagoge und Kommunikations-Designer. Er hält Vorträge und leitet Workshops rund um das Thema „Neue Medien“.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, steht aber für alle offen. Das Angebot ist als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.