In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Hessische Digitalministerin und Willi Weitzel („Willi wills wissen“) bringen die KI-Tour „KI macht Zukunft“ nach Wetzlar, in die Bahnhofstraße. Gemeinsam mit KI-Expertinnen und -Experten sprechen wir über Künstliche Intelligenz.
Besucherinnen und Besucher können vor Ort mithilfe eines Quiz ihr Wissen über Künstliche Intelligenz testen, eine Leica-Kamera ermöglicht es, Bilder daraufhin zu prüfen, ob sie mithilfe von KI bearbeitet wurden. Außerdem können Besucherinnen und Besucher mit dem sprechenden Kopf „Furhat“ in verschiedenen Sprachen kommunizieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Roboter-Hunden bei Katastrophenereignissen erfahren.
Zum Ausprobieren gibt es eine Parkinson-App, mit der motorische und visuelle Fähigkeiten getestet werden können sowie Lern-Avatare, die langzeiterkrankten Kindern die digitale Teilnahme am Schulunterricht ermöglichen. Und es gibt noch jede Menge mehr zum Ausprobieren, Anfassen, Lernen und Staunen. Wir freuen uns auf viele Besuche, gute Gespräche und eure Fragen!
Mehr Infos unter: https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/ki-macht-zukunft
Mediennutzung während Corona: Dazu bietet der Kreiselternbeirat Marburg-Biedenkopf zusammen mit der regionalen elan-Steuergruppe Marburg, dem Stadtelternbeirat Marburg, der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf und dem Netzwerk gegen Gewalt Mittelhessen an zwei Terminen einen online-Informationsabend an. Die kostenlosen Webinare finden am Dienstag, 23. Juni 2020, sowie am Donnerstag, 25. Juni 2020, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
In Zeiten von sozialer Distanz bekommen digitale Medien im Leben vieler Menschen einen höheren Stellenwert als zuvor. Ob beim Konsum, der Kommunikation oder beim Lernen und Lehren – rein „analog“ ist ein Leben in unserer Gesellschaft aktuell für viele kaum mehr vorstellbar. Wie sind diese Entwicklungen zu erklären und zu bewerten? Welche Folgen haben sie für die Zeit nach Corona und welche neuen Chancen eröffnen sich? Diese Fragen sollen während der Veranstaltung unter dem Titel „Wie Corona die Nutzung von (digitalen) Medien verändert“ thematisiert werden.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht von 20:00 bis 21:00 Uhr die Möglichkeit, an einem moderierten Austausch mit dem Referenten Jan Rathje teilzunehmen. Rathje ist selbständiger Medienpädagoge und Kommunikations-Designer. Er hält Vorträge und leitet Workshops rund um das Thema „Neue Medien“.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, steht aber für alle offen. Das Angebot ist als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.